Bischof Athanasius Schneider über die Amazonas Synode, die Kirche und die Bewahrung des Glaubens Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana, offenbarte in einem Interview mit «LifeSiteNews«, man habe „einen ziemlich schlauen Trick“ benutzt: „Bei dieser ganzen Amazonas Synode ging es nicht so sehr darum, den Indigenen zu ihrem geistlichen Nutzen wirklich… Continue reading Bezweckte Amazonas Synode Veränderung des Glaubens und der Kirche?
Schlagwort: Analogie
Analogie, Analogia entis
ist der Versuch, den Zusammenhang von Endlichem und Unendlichem so zu denken, daß weder von notwendigem Zusammenhang (Dialektik) noch von Beziehungslosigkeit (Positivismus) gesprochen werden kann. Analogie besagt, daß ein Begriff, ohne die Einheit seines Inhalts zu verlieren, in der Anwendung auf verschiedene Seiende oder Seinsbereiche einen wesentlichen Sinnwandel erfährt. (Unterschied dazu: Äquivokheit = ein selbes Wort hat völlig verschiedene Sinne; Univokheit = ein Begriff hat immer den streng gleichen Sinn und wird in seinen Verwirklichungen nur durch ihm äußere Merkmale differenziert). Im Inhalt des analogen Begriffs sind Gemeinsames und Verschiedenes, Ähnliches und Unähnliches des Gemeinten in logisch nicht mehr trennbarer Einheit enthalten. In der analogen Gemeinsamkeit und Verschiedenheit alles Seienden in seinem Sein gründet die Analogie des Seins, die Analogia entis (reale Analogie) und des Seinsbegriffs (logische Analogie). Wird eine Univokheit des Seins einseitig ausgesagt, so ist eine letzte Gemeinsamkeit zwischen dem unendlichen und dem endlichen Sein bzw. zwischen dem menschlichen und dem göttlichen Erkennen die Folge. Wird eine Äquivokheit des Seins einseitig ausgesagt, so fällt das Sein in letzte Verschiedenheit und radikale Sonderung auseinander. Das jetzige Erkennen des menschlichen Geistes kann das Sein selbst nur am Seienden erreichen, hieran aber durch seine Transzendenz so, daß das analoge Seinsverständnis der ursprünglich tragende Boden für alles (univoke) Begreifen des einzelnen ist. Es werden zwei Formen der Analogie unterschieden: Analogie der Attribution, wenn der analoge Begriffsinhalt von einem Analogat auf ein abgeleitetes Analogat übertragen wird. Ist dem zweiten Analogat nicht nur das Wort und eine Beziehung auf das erste, sondern auch der Inhalt innerlich eigen, so liegt eine innere Attribution vor (Analogie innerer Attribution zwischen Gott und allem endlichen Sein, weil alles Seiende Sein hat und in seinem Sein von Gott abhängig ist); Analogie der Proportionalität, in der analogen Ähnlichkeit von Verhältnissen, die jedem Analogat zu je einem anderen zukommen (mit innerer oder äußerer Proportionalität). (Eine Analogie eigentlicher Proportionalität besteht zwischen Gott und allem endlichen Sein, weil Gott und alles Seiende ein ähnliches und zugleich wesentlich verschiedenes Verhältnis zu je seinem Sein hat.) Die Analogie als Form des Sprechens und Denkens von Gott und seinem Verhältnis zu uns und zur Welt ist kein logischer Trick, durch den die menschliche Erkenntnis sich Gottes bemächtigt, sondern die Umschreibung der Grundgegebenheit der menschlichen Erkenntnis: daß sie immer und von vornherein auf das absolute Geheimnis ausgerichtet ist, das ihr ungegenständlich gegeben ist, ohne daß der Geheimnischarakter die Gegebenheit selbst oder diese die Unbegreiflichkeit Gottes aufhebt. „Denn von Schöpfer und Geschöpf kann keine Ähnlichkeit ausgesagt werden, ohne daß sie eine größere Unähnlichkeit zwischen beiden einschlösse» (IV. Laterankonzil: DS 806; NR 280). kthW
IS-Terroristen drohten Weihbischof Warduni zu entführen und zu töten
Dankesworte von Weihbischof Shlemon Warduni aus Bagdad für Gottesdienste und Predigten in Luzern Am Wochenende des 26./27. Oktobers 2019 gedachte das internationale katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» der diskriminierten, bedrängten und verfolgten Christen in aller Welt. Aus diesem Anlass wurden in Luzern Gottesdienste gefeiert, in denen der irakische Weihbischof Shlemon Warduni auf die Situation… Continue reading IS-Terroristen drohten Weihbischof Warduni zu entführen und zu töten
Papst Franziskus und sein Schweigen zu Synoden
Weihbischof Eleganti über Zweckentfremdung der Synoden für Aufweichung der Schutzwälle «Zölibat» und «Ehe» Die Ergebnisse stehen scheinbar mit Papst Franziskus von Anfang an fest: Die Familiensynode ein Angriff auf die Unauflöslichkeit der Ehe und die Amazonassnode ein Angriff auf den Zölibat. Was sollen rechtmässige Katholiken, die im Konsens mit dem II. Vatikanischen Konzil und den… Continue reading Papst Franziskus und sein Schweigen zu Synoden
13. Nationaler Gedenktag für weltweit bedrängte und verfolgte Christen
Weihbischof Shlemon Warundi aus Bagdad, Irak, feiert am 26./27. Oktober 2019 in Luzern mit uns die Gottesdienste Am Wochenende des 26 und /27. Oktobers 2019 gedenkt das internationale katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» der diskriminierten, bedrängten und verfolgten Christen in aller Welt. Aus diesem Anlass werden in der Stadt Luzern Gottesdienste gefeiert, wo der… Continue reading 13. Nationaler Gedenktag für weltweit bedrängte und verfolgte Christen
Steht Auslöschung des Christentums in Ursprungsregion bevor?
Internationale Staatengemeinschaft wegen Türkei-Offensive in Syrien stark gefordert Die Entscheidung von US-Präsident Trump, seine Truppen aus dem Nordosten Syriens abzuziehen, hat eine Reihe von Ereignissen in Gang gesetzt, von denen die türkische Offensive nur ein erstes Fanal sein könnte. Verlierer aber werden nicht nur die Kurden sein. Jacques Behnan Hindo, der emeritierte syrisch-katholische Erzbischof von… Continue reading Steht Auslöschung des Christentums in Ursprungsregion bevor?
Papst Franziskus und Gerhard Ludwig Kardinal Müller
Papst nennt Kritik an Amtsführung «eine Ehre» und den Kardinal ein «Kind» Zitat aus kath.net-Beitrag (Exklusiv-Interview mit Gerhard Ludwig Kardinal Müller): „So oder so: Franziskus ist der legitime Papst, dem wir die Ehrfurcht und den Gehorsam entgegenbringen, die wir ihm kraft seiner Bestellung zum Stellvertreter Christi auf Erden schulden und dem wir in kindlicher Liebe… Continue reading Papst Franziskus und Gerhard Ludwig Kardinal Müller
Wenn Begriffe unter den Hammer des Relativismus geraten
Ist die Würde des Menschen in Deutschland wieder antastbar? Zitat aus kath.net-Beitrag (Vortrag von Kurienerzbischof Georg Gänswein zum Jahresempfang des Foyers «Kirche und Recht»): Sehr geehrte Damen und Herren! Dieser Ort und diese Stunde laden auf besondere Weise ein, nicht immer neue Themen ausfindig zu machen, sondern eher dazu, im geduldigen Dialog und in immer neuen Variationen… Continue reading Wenn Begriffe unter den Hammer des Relativismus geraten
Katechesen von Papst Franziskus über das Vater unser
Die Reihe «Vater unser» wird im Rahmen der Generalaudienzen zusammengefasst „Jesus betete einmal an einem Ort; und als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten, wie schon Johannes seine Jünger beten gelehrt hat“ (Lk 11,1). Als Antwort auf diese Bitte vertraut Jesus seinen Jüngern und seiner Kirche… Continue reading Katechesen von Papst Franziskus über das Vater unser
Apostolisches Schreiben «Ordinatio sacerdotalis»
Vom hl. Papst Johannes Paul II. an die Bischöfe der katholischen Kirche über die nur Männern vorbehaltene Priesterweihe Zitat aus kath.net-Beitrag (Apostolisches Schreiben vom hl. Johannes Paul II.): Verehrte Brüder im Bischofsamt! Die Priesterweihe, durch welche das von Christus seinen Aposteln anvertraute Amt übertragen wird, die Gläubigen zu lehren, zu heiligen und zu leiten, war… Continue reading Apostolisches Schreiben «Ordinatio sacerdotalis»
Benedikt XVI. über die Kirche und den Skandal des sexuellen Missbrauchs
Gesellschaftlicher Kontext, Auswirkungen in Priester-Ausbildung und -Leben und Perspektiven Zitat aus kath.net-Beitrag (Originalbeitrag vom em. Papst Benedikt XVI.): «Da ich selbst zum Zeitpunkt des öffentlichen Ausbruchs der Krise und während ihres Anwachsens an verantwortlicher Stelle als Hirte in der Kirche gewirkt habe, mußte ich mir – auch wenn ich jetzt als Emeritus nicht mehr direkt… Continue reading Benedikt XVI. über die Kirche und den Skandal des sexuellen Missbrauchs