Pater Jaroslaw Bartkiewicz OFM aus Bulgarien weilt vom 8. bis 12. Februar 2025 in der Deutschschweiz. Er wird während diesen Tagen in Gottesdiensten und Vorträgen über das Leben in Bulgarien und die Projekte des Hilfswerks vor Ort informieren. Pater Jaroslaw stammt ursprünglich aus Polen. Schon als Jugendlicher vernahm er den Ruf Gottes – dabei beeindruckten… Continue reading Katholische Kirche in Bulgarien: klein und arm
Schlagwort: Freiheit
Freiheit des Menschen ist notwendig Gegenstand der Anthropologie, sowohl der philosophischen wie der theologischen. Grundsätzlich ist der Mensch dadurch von allem anderen in seiner Umwelt unterschieden, daß er nicht in einem universalen Naturzusammenhang eingespannt «existiert» in einer durchgängigen und restlosen Determinierung seines Wesensvollzugs, sondern ins «Offene» gesetzt ist. Es ist ihm somit aufgegeben, selbst die verschiedenen geschichtlichen Möglichkeiten seiner selbst zu verwirklichen (durch Arbeit usw.) und darin seine Wesensausprägung zu finden (individuell und als Gattung Mensch). Verzicht auf diese Freiheit wäre also Verzicht auf dieses Wesenskonstitutivum des Menschen und also letztlich Selbstaufgabe. Der Mensch muß jenen Auftrag zur personalen Freiheit übernehmen; die in dieser begründete «positive» Freiheit (nämlich die «Freiheit zu…») bringt ihrerseits eine «negative Freiheit» mit sich: die freie Möglichkeit des Menschen, dies oder das zu tun, dies oder jenes zu unterlassen. Im Vollzug seiner je personalen Freiheit trifft der einzelne Mensch auf wiederum je freie «Selbstständigkeiten», die sich seinen eigenen Absichten gegenüber öffnen oder verschließen können; dadurch kann nicht die Freiheit des Menschen selbst, wohl aber der Freiheitsraum und so ihre Objektivierung eingeschränkt werden. Die mit der geistigen Personalität des Menschen gegebene «Wahlfreiheit» ist auch die von der Offenbarung bestätigte Voraussetzung für das Wesen der Schuld (siehe Sünde) und wird auch in der glaubenden und liebenden Annahme der Rechtfertigung und in jedem Heilsakt vollzogen. Die Existenz der Freiheit und ihr Vollzug in Sünde und Heilsakt ist definierte Glaubenswahrheit. Freiheit ist also zunächst eine transzendentale Eigentümlichkeit des Seins überhaupt, die einem Seienden im Maß seiner Seinshöhe zukommt, und heißt dort Freiheit schlechthin, wo die Seinshöhe geistiger Person erreicht ist: als selbstverantwortliche Selbstverfügung, und das gerade auch Gott selbst gegenüber, weil die Abhängigkeit von ihm (anders als bei innerweltlicher Ursächlichkeit) gerade die Begabung mit freiem Selbstand bedeutet. Diese geschaffene Freiheit ist in der faktischen Ordnung gewollt als die Ermöglichung der personalen freien Selbstmitteilung Gottes an einen freien Partner in einem beiderseits freien Dialog. Ein vom Wesen der Liebe Gottes und des dafür notwendigen Partners her entwickelter Begriff der existentiellen Wahlfreiheit als wesenhafter Würde der Person bildet die Grundlage für die Lehre von der richtig verstandenen Gewissensfreiheit, von Recht auf den nötigen «Raum» zur konkreten Realisation der Freiheit gegenüber aller zwanghaften Aufhebung oder ungebührlichen Einschränkung dieses Raumes durch die Macht gesellschaftlicher Mächte des Staates und der Kirche (siehe Toleranz, Emanzipation). Als theologischer Begriff im engeren Sinn (innerhalb der theologischen Anthropologie) ist die «Freiheit der Kinder Gottes» Grundkerygma der Botschaft Jesu Christi (Röm 8, 15). Es handelt sich dort um die Freiheit als Frucht der Erlösung in Jesus Christus und als Entfaltung des von ihm gegebenen Geistes. Diese christliche Freiheit besagt die Befreiung von der bestimmenden Macht der Sünde, der äußerlichen Gesetzlichkeit und des Todes und damit von der Sklaverei unter den welthaften Gewalten überhaupt. Positiv bedeutet sie die geistgeschenkte und von oben entbundene Lebendigkeit des Herzens, die aus der Offenbarung und Mitteilung der erlösenden Liebe Gottes in Jesus Christus erwächst und die ihre eigentliche Grundform in der Liebe hat als der «großen Gnadengabe». Diese bedeutet sowohl offene, vertrauende Freiheit zum Vater als auch – im Geist der erlösenden Liebe Gottes – liebende Nähe zu allem Geschaffenen, zu allen Menschen und vorzüglich zu allen «Mühseligen und Beladenen». Diese befreite Freiheit ist verkündet und durch Gottes Gabe in Jesus Christus als «Angeld» (Röm 8,23) grundgelegt und begonnen, sie steht jedoch noch unter den verhüllenden und gefährdenden Bedingungen des irdischen Daseins. Darin ist sie vielfältig in der Gefahr, zum Vorwand von Selbstsucht und Ausschweifung zu dienen (Gal 5,13). Die christliche Freiheit ist ihrem Wesen nach eschatologisch (endzeitlich) bestimmt: schon wirklich begonnen, muß sie doch mit der ganzen Schöpfung harren in Geduld, endgültig und vollends von der Knechtschaft erlöst zu werden in die Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes (Röm 8,21), in welche unsere durch Jesus Christus befreite Freiheit hineinmünden soll. kthW
Ehrenkodex für Journalisten
Der hl. Franz von Sales – Schutzpatron der Journalisten Alle Jahre wieder, um den 24. Januar herum, werden in vielen Diözesen der Welt die Journalisten zu einer gemeinsamen Messfeier und anschließenden Gemeinschaftsfeier zu Ehren ihres Schutzpatrons Franz von Sales eingeladen. Auch im Radio Vatikan ist das so. Dem Beruf des Journalisten wird heute im Zeitalter der… Continue reading Ehrenkodex für Journalisten
Erscheinung des Herrn
Seht, gekommen ist der Herrscher, der Herr. Im seiner Hand ist die Macht und das Reich. Ecce advénit Dominátor Dóminus; et regnum in manu eius et potéstas et impérium. Vgl. Mal 3, 1; 1 Chr 19, 12 Der Besuch der Weisen (Mt 2, 1-12 [Link zum Bibelserver])2 1 Als nun Jesus geboren war, zu Betlehem… Continue reading Erscheinung des Herrn
Kontakt zwischen Christen und syrischen Machthabern
Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat es erste Kontakte zwischen der Rebellen-Regierung und Vertretern der christlichen Minderheit gegeben. Das berichtete der armenisch-katholische Bischof von Damaskus, Georges (Kévork) Assadourian, dem Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)». Georges Assadourian hatte am vergangenen Montag, 9. Dez. 2024 zusammen mit zwei weiteren Geistlichen das Hauptquartier der islamistischen Rebellengruppen… Continue reading Kontakt zwischen Christen und syrischen Machthabern
Sturz des Assad-Regimes und seine Nachfolger
Das Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» fordert Schutz aller Religionsgemeinschaften Nach dem Sturz des Assad-Regimes und der Übernahme der syrischen Hauptstadt Damaskus durch eine von Islamisten angeführte Rebellenkoalition fordert das weltweite katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» besonderen Schutz für religiöse Minderheiten in Syrien. Regina Lynch, geschäftsführende Präsidentin von «Kirche in Not (ACN)» International, erklärte:… Continue reading Sturz des Assad-Regimes und seine Nachfolger
Master Catechism – KI-gestützte Suchmaschine
Projekt «Tradivox» von Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana (Kasachstan) Tradivox (ein Kunstwort mit der Bedeutung «Stimme der Tradition») ist ein Unternehmen für Bildungsmittel, das sich der klaren, zuverlässigen und getreuen katholischen Katechese widmet. Das Hauptprojekt ist die Erforschung und Neuveröffentlichung klassischer Katechismen in einer gebundenen Ausgabe und neuem Schriftsatz. Diese… Continue reading Master Catechism – KI-gestützte Suchmaschine
Die Kirche kommt aus der Eucharistie
1. Vortrag von P. Hans Buob SAC (Teil 1/3) So bitten wir Dich, Heiliger Geist, der Du uns vereinst, so wie Du Vater und Sohn vereinst. Lass uns so miteinander durch diese Tage gehen, hörend auf Dich. Und ich bitte Dich, lass die Einzelnen das verstehen, was Du ihnen, jedem Einzelnen auf seine Weise sagen… Continue reading Die Kirche kommt aus der Eucharistie
Die Flüchtlinge im Libanon brauchen uns!
Dringender Aufruf von Kirche in Not zur Hilfe Liebe Mitchristen und Menschen guten Willens Mit den Luftangriffen im Libanon und dem Einmarsch israelischer Truppen im Süden des Landes hat sich die Lage der Bevölkerung massiv verschlechtert. 1,2 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Viele christliche Familien suchen Unterschlupf in Klöstern und Pfarreien. Diese sind nicht auf einen… Continue reading Die Flüchtlinge im Libanon brauchen uns!
Im Ranft strömen die Charismen des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus
Im Ranft da ist ein Brunnen: Schöpfen wir, er ist für alle da, im Überfluss! Im Herzen von Europa lebte vor 600 Jahren der hl. Niklaus von Flüe. Aber die Gnadengaben (Charismen) des Schweizer Nationalheiligen strömen im Ranft (Sachseln) heute noch weiter und berühren immer noch sehr viele Menschen, die ihn an diesem Ort besuchen.… Continue reading Im Ranft strömen die Charismen des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus
Zum Heiligen Jahr 2025 – Heiligkeit als Ziel der Theologie und des Lebens
Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. Programm Zusammenfassung Das Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. thematisiert die theologischen und philosophischen Einflüsse des Papstes. Highlights Weitere Hinweise und Quellen