iFIT Website für die hl. römisch-katholische Kirche
Der Sinn für das Heilige
Benedikt XVI. Forum 2025
Die Schönheit des Glaubens, von der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sein ganzes Leben Zeugnis gegeben hat, stand im Mittelpunkt des Benedikt XVI. Forums. Die 10 theologischen Vorträge, die von einer umfangreichen Bibliothek des Theologen Papstes Benedikt XVI. ausgehen, werden hier in Form von YouTube-Videos dokumentiert. Das geistige Programm dazu wurde live übertragen, um das Gesagte im Glauben zu vertiefen und für die Teilnehmer erfahrbar werden zu lassen.
1. Vom Sinn für das Heilige – eine Einführung (Prof. Dr. Dr. Weimann)
„Vom Sinn für das Heilige“ – Auftaktvortrag zum Benedikt XVI. Forum: Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann eröffnet das Benedikt XVI. Forum mit einer tiefgründigen Einführung in die Frage: Warum ist das Heilige für den Menschen unverzichtbar? In Zeiten von Entsakralisierung und Sinnverlust lädt dieser Vortrag zur Wiederentdeckung einer spirituellen Dimension ein, die Papst Benedikt XVI. zeitlebens betonte: Der Mensch lebt nicht vom Sichtbaren allein.
2. Das Geheimnis des Heiligen in der Schrift (Prof. Dr. Schwienhorst-Schönberger)
Alttestamentler Prof. Dr. Ludger Schwienhorst-Schönberger zeigt eindrucksvoll, wie sich das Heilige als zentrale Kategorie durch die ganze Bibel zieht. Von der brennenden Dornbusch-Begegnung bis zur Offenbarung – dieser Vortrag erschließt, warum das „Heilige“ nicht nur ein biblischer Begriff, sondern ein Schlüssel zum Verstehen Gottes ist.
3. Der Glaube als Schlüssel für das Erkennen – Kurt Kardinal Koch
Der Glaube als Schlüssel für das Erkennen (Kurt Kardinal Koch) – Benedikt XVI. Forum „Der Sinn für das Heilige“ 02. – 06. Juli in Altötting: «Das ist es, was Gott will, eure Heiligung. Kürzer als es der Apostel Paulus in seinem ersten Brief an die Gemeinde in Thessalonik schreibt, kann man nicht zum Ausdruck bringen, worin das Glaubensleben der Christen und zwar von allen besteht. Paulus insistiert darauf, dass die Wille Gottes im Letzten ganz einfach und für alle Menschen gleich ist, nämlich Heiligkeit. …»
4. Gott, als die Quelle der Heiligkeit (Bischof Dr. Voderholzer)
Bischof Voderholzer zeigt: Gott selbst ist Ursprung und Ziel jeder Heiligkeit. Ein kraftvoller Impuls für ein Leben aus der Tiefe des Glaubens – inspiriert von Benedikt XVI. In seinem inspirierenden Vortrag „Gott – die Quelle der Heiligkeit“ ruft Bischof Rudolf Voderholzer dazu auf, den Blick neu auf das Wesen Gottes zu richten. Heiligkeit ist nicht nur eine moralische Leistung, sondern zuerst Geschenk und Teilnahme am göttlichen Leben. Ausgehend von der Heiligen Schrift und dem theologischen Denken Joseph Ratzingers (Benedikt XVI.) zeigt Voderholzer auf, dass wahre Heiligkeit nur in Beziehung zur Quelle allen Seins – zu Gott selbst – erwachsen kann. Der Vortrag ist ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Kirche, die aus der Heiligkeit Gottes lebt und sich durch sie erneuern lässt.
5. Sünde und Gnade – Wege zum Heiligen (Prof. Dr. StephanosAthanasiou)
Sünde und Gnade – Wege zum Heiligen (Prof. Dr. Stephanos Athanasiou) – Kongress Benedikt XVI. Forum „Der Sinn für das Heilige“ 02. – 06. Juli in Altötting: «Wenn der Psalmist im Psalm 19 bzw. 18 bekennt: «Die Himmel verkünden die Herrlichkeit Gottes und das Firmament verkündet das Werk seiner Hände.» So klingt darin bereits das an, was in der göttlichen Liturgie ununterbrochen gefeiert wird. Die Welt ist erfüllt von Gottes Herrlichkeit, wie gestern auch der Kardinal uns mitgeteilt hat. Sie ist nicht leer Raum, sondern leuchtende Ikone des Schöpfers. Doch die Herrlichkeit durch dich die durch die Himmel hindurchscheint, ist nicht die Herrlichkeit des Geschöpfes. Sie ist die Widerspieglung des Heiligen Selbst, Gott, der allein Ursprung und Ziel aller Heiligkeit ist.
6. Das Gesetz der Wahrheit und Heiligkeit (Prof. Dr. Markus Graulich)
In seinem Vortrag „Das Gesetz der Wahrheit und Heiligkeit“ entfaltet Prof. Dr. Markus Graulich, Untersekretär des Dikasteriums für Gesetzestexte, die enge Verbindung zwischen Recht, göttlicher Wahrheit und gelebter Heiligkeit. Ein tiefgründiger Beitrag zur Theologie des Rechtes im Licht des Glaubens, ganz im Geist von Papst Benedikt XVI., der Recht und Wahrheit stets als untrennbar betrachtete. Die Schönheit des Glaubens, von der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sein ganzes Leben Zeugnis gegeben hat, steht im Mittelpunkt des Benedikt XVI. Forums. Neben theologischen Vorträgen, die von den Ausführungen des Theologenpapstes ausgehen, wird auch ein geistiges Programm dazu beitragen, den Glauben erfahrbar werden zu lassen.
7. Die Begegnung mit dem Heiligen in der Eucharistie (Prof. Dr. Dr. Weimann)
„Die Begegnung mit dem Heiligen in der Eucharistie“: ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann. Die Schönheit des Glaubens, von der Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. sein ganzes Leben Zeugnis gegeben hat, steht im Mittelpunkt des Benedikt XVI. Forums. Neben theologischen Vorträgen, die von den Ausführungen des Theologenpapstes ausgehen, wird auch ein geistiges Programm dazu beitragen, den Glauben erfahrbar werden zu lassen.
8. Schönheit als Kriterium für das Heilige (Kurt Kardinal Koch)
Der Vortrag „Schönheit als Kriterium für das Heilige“, gehalten im Rahmen des Benedikt XVI. Forums, beleuchtet die tiefe Verbindung zwischen Ästhetik und Transzendenz. Schönheit ist nicht bloß Dekoration, sondern Ausdruck göttlicher Wirklichkeit – eine Brücke zwischen sichtbarer Welt und unsichtbarer Gnade. In der Theologie von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. spielt die Schönheit eine zentrale Rolle als „Erkennbarkeit des Heiligen“. Der Vortrag lädt ein, die liturgische Feier, die Kunst und das eigene Leben neu als Räume der Gottesbegegnung zu verstehen – denn wo das wirklich Schöne aufleuchtet, wird das Herz für das Heilige geöffnet.
9. Der Antichrist – Verdunkelung des Heiligen (Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann)
Der Antichrist – Verdunkelung des Heiligen (Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann) – Kongress Benedikt XVI. Forum „Der Sinn für das Heilige“ 02. – 06. Juli in Altötting: «Ein eigenartiges Phänomen lässt sich beobachten. Wenn man über Gott spricht, ist das Interesse der Menschen relativ gering. Zu Katechesen und Weiterbildungen kommen gewöhnlich wenige. Wer hingegenüber den Teufel spricht, der hat volle Aufmerksamkeit. Das mag daran liegen, dass die kirchliche Verkündigung dieses Thema nicht nur stiefmütterlich behandelt und in großen Teilen ignoriert, sondern auch daran, dass die Esoterikszene, Hexenkult, jawohl Hexenkult und Satanismus in unserer aufgeklärten Welt Hochkonjunktur feiern. wobei die Menschen oft nicht wissen, was sie tun. …»
Die letzte Prüfung der Kirche
Römisch-katholischer Katechismus Nr. 675
Vor dem Kommen Christi muß die Kirche eine letzte Prüfung durchmachen, die den Glauben vieler erschüttern wird [Vgl. Lk 18,8; Mt 24,12]. Die Verfolgung, die ihre Pilgerschaft auf Erden begleitet [Vgl. Lk 21,12; Joh 15,19–20], wird das „Mysterium der Bosheit“ enthüllen: Ein religiöser Lügenwahn bringt den Menschen um den Preis ihres Abfalls von der Wahrheit eine Scheinlösung ihrer Probleme. Der schlimmste religiöse Betrug ist der des Antichrist, das heißt eines falschen Messianismus, worin der Mensch sich selbst verherrlicht, statt Gott und seinen im Fleisch gekommenen Messias [Vgl. 2 Thess 2,4–12; 1 Thess 5,2–3; 2 Joh 7; 1 Joh 2,18.22] (Vgl. dazu auch 769).
10. Die Heiligen als glaubwürdige Zeugen (Prof. Dr. Andreas Wollbold)
Die Heiligen als glaubwürdige Zeugen (Prof. Dr. Andreas Wollbold) – Kongress Benedikt XVI. Forum „Der Sinn für das Heilige“ 02. – 06. Juli in Altötting: «Seit dem 8. Mai hat die Kirche wieder ein neues Oberhaupt Papst Leo XIV. Es ist ja noch zu früh, ihn in Theologie und bei der Ausübung seines Lehr und Leitungsamtes in irgendeiner Weise einzuordnen. Aber eines, so meine ich, können wir doch bereits sagen, nämlich in der Tiefe herrscht diese Übereinstimmung, diese Konsanz auch und gerade mit seinem Vorvorgänger Papst Benedikt. Das beginnt schon mit dem Charakter. Gleich als ich ihn gesehen habe auf der Bendediktionslodger die ganze Erscheinung, da ist mir gleich etwas gekommen, was eine Italienerin damals 2005 nach der Wahl von Papst Benedikt gesagt hat, das können nur Italiener so sagen und Papa Dolce, also ein süßer, das ist vielleicht falsch gesagt, aber ein sanfter, ein sanftmütiger Papst, also nicht das Klischee vom Panzerkardinal, das damals auch in Italien manchmal kursiert ist und Papa Dolce, ein sanftmütiger Papst, das war gleich mein erster Eindruck. Das gilt in ähnlicher, wenn auch noch mal persönlich anders ausgeprägte Art und Weise. So meine ich auch von Papst Leo und da ist gleich so ein Funke, der überspringt. …»
Weitere Hinweise und Quellen
Wer ist der Antichrist – und lebt er vielleicht schon unter uns? Täuschung, Glaubensabfall, falscher Messias: Prof. Dr. Dr. Ralph Weimann und Athinea Andryszczak vom K-TV sprechen über eines der geheimnisvollsten Themen der christlichen Endzeitlehre. Sie beleuchten, was die Kirche über die Gestalt des Antichristen lehrt und ordnen ein, was es mit dieser biblischen Figur auf sich hat. Ein Gespräch, das wachrüttelt – und vorbereitet.
DDDr. Peter Egger erklärt die Begriffe Okkultismus, Spiritismus und Satanismus. Diese Praktiken nehmen vor allem in den reichen Ländern zur Zeit stark zu. Viele Menschen nehmen, oft in Verbindung mit der Esoterik, okkulte Dienste in Anspruch.
Der Apostel Paulus warnt in seinen Briefen öfter vor gottfeindlichen Mächten und Gewalten, die den Menschen von Jesus Christus fernhalten und von Gott wegzerren wollen. Andrerseits gibt es den Heiligen Geist, der das Herz des Menschen für Gott öffnet.