Rede von Kardinal Müller bei der Präsentation des Buches «Herr bleibe bei uns» von Kardinal Sarah Man möchte angesichts der epochalen Krise der abendländischen Kultur und der inneren Zerrissenheit in der Kirche den Verantwortlichen mit dem hl. Paulus zurufen: «Ich ermahne euch also, kraft der Barmherzigkeit Gottes, euren Leib als lebendiges, heiliges und Gott wohlgefälliges… Continue reading Total orientierungslos im Chaos der Gefühle und Gedanken
Schlagwort: Kritik
Kritik (Kriteriologie) stammt vom griechischen «krísis» (Verb: krínein) = Streit, Zwiespalt; Beurteilung, (gerichtliche) Untersuchung. Beurteilt oder untersucht wird hier die Fähigkeit unserer Erkenntnis, die Wahrheit zu erfassen (Nominaldefinition). Die Kritik ist jener Teil der Metaphysik, der die Fähigkeit unserer Erkenntnis, das Sein und damit die Wahrheit zu erfassen, untersucht. Kurz gesagt: Die Kritik ist die Wissenschaft von der Wahrheit unserer Erkenntnis (Realdefinition). Das Problem der Kritik ist also der Wert unserer Erkenntnis, die Möglichkeit der Wahrheitserkenntnis. Es konkretisiert sich etwa in den Fragen: Wie weiss ich, dass ausserhalb von mir die Welt der Dinge existiert? Wie weiss ich, dass die Dinge wirklich so sind, wie ich es mir denke?
Der Ursprung des Problems: Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass die Menschen oft über die gleiche Sache zahlreiche und ganz verschiedene Auffassungen haben, die sich nicht selten gegenseitig ausschliessen. Angesichts dieser Tatsache kann es nicht verwundern, dass die Frage nach dem Wert unserer Erkenntnis schon seit der Antike Gegenstand der Diskussion ist. Es handelt sich hier gewissermassen um ein naturgegebenes Problem, dessen Beantwortung für uns und unser Denken von grundlegender Bedeutung ist.
Philosophiegeschichtliche Hinweise mit Bezug auf das angesprochene Problem der Kritik
In der Antike müssen wir vor allem die Skepsis der Sophisten und die entsprechende Reaktion der klassischen griechischen Philosophie in ihren Hauptvertretern Sokrates, Plato und Aristoteles erwähnen. Ebenso sei Sextus Empiricus, der «Klassiker des Skeptizismus», genannt. Die mittelalterlichen Geister waren etwas «robuster», so dass der Zweifel am Wert unserer Erkenntnis sie im allgemeinen nicht allzu stark plagte. Gleichwohl befassten sich auch Thomas von Aquin und die Scholastiker mit kriteriologischen Fragen. Wenngleich sie mehr am Rande des Denkens in Erscheinung traten, regten sich doch auch im Mittelalter skeptizistische Tendenzen, wie aus dem Beispiel des früh- und des spätmittelalterlichen Nominalismus ersichtlich ist. In der modernen Philosophie wurde das Erkenntnisproblem seit Descartes und Kant stark in den Vordergrund gerückt. Die Erkenntnistheorie Kants, wie wir sie vor allem in dessen «Kritik der reinen Vernunft» (1. Auflage: 1781) dargestellt finden, übt bis in die Gegenwart hinein ihren Einfluss auf das philosophische Denken aus. Man kann ohne Übertreibung sagen, dass das Erkenntnisproblem zum Hauptproblem der modernen Philosophie geworden ist. Aus «Von der Philosophie fürs Leben lernen», S. 109, Dr. Gion Darms, 2012.
Jesus vor Pilatus: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. …“ (Joh 18, 36)
Alle Diskussionen um Synoden, Zölibat, Frauen, Strukturen, Götzen, … viel Lärm um Nichts? Wollen wir nicht innerhalb und ausserhalb der römisch-katholischen Kirche bei all den Diskussionen rund um Synoden, Strukturen, Zölibat, Priestertum die Rechnung ohne den Wirt machen? Hat nicht Jesus (unser Wirt) schon Pilatus gesagt: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. Wenn mein… Continue reading Jesus vor Pilatus: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. …“ (Joh 18, 36)
Bezweckte Amazonas Synode Veränderung des Glaubens und der Kirche?
Bischof Athanasius Schneider über die Amazonas Synode, die Kirche und die Bewahrung des Glaubens Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana, offenbarte in einem Interview mit «LifeSiteNews«, man habe „einen ziemlich schlauen Trick“ benutzt: „Bei dieser ganzen Amazonas Synode ging es nicht so sehr darum, den Indigenen zu ihrem geistlichen Nutzen wirklich… Continue reading Bezweckte Amazonas Synode Veränderung des Glaubens und der Kirche?
Wenn Begriffe unter den Hammer des Relativismus geraten
Ist die Würde des Menschen in Deutschland wieder antastbar? Zitat aus kath.net-Beitrag (Vortrag von Kurienerzbischof Georg Gänswein zum Jahresempfang des Foyers «Kirche und Recht»): Sehr geehrte Damen und Herren! Dieser Ort und diese Stunde laden auf besondere Weise ein, nicht immer neue Themen ausfindig zu machen, sondern eher dazu, im geduldigen Dialog und in immer neuen Variationen… Continue reading Wenn Begriffe unter den Hammer des Relativismus geraten
Gender-Ideologie: Das Unkraut unter dem Weizen!
Die Saat des Bösen wächst in der Kindererziehung Viele Monate schon recherchierte die Elternaktion in Deutschland intensivst, wie sie gegen kursierende LSBT-Projekte und Akteure wie „queerer Bildung“ ankommen könnte. Und in der Tat, die Recherchearbeit hat eine wichtige Etappe erreicht: Auf der Website www.elternaktion.de befindet sich eine komplette Übersicht über die aktuelle Lage staatlicher Sexualerziehung… Continue reading Gender-Ideologie: Das Unkraut unter dem Weizen!
Jesus Christus ist Sieger über Sünde und Tod und über den Relativismus!
Kardinal Müller, früherer Glaubenspräfekt, bezeugt die Lehre der katholischen Kirche Der ehemalige Glaubenspräfekt Kardinal Müller (2012-2017) hat das Manifest „Euer Herz lasse sich nicht verwirren“(Joh 14,1) herausgegeben, um öffentlich Zeugnis für die Wahrheit der Offenbarung zu geben. Viele Bischöfe, Priester, Ordensleute und Laien der katholischen Kirche haben ihn darum gebeten. Es sei die ureigene Aufgabe… Continue reading Jesus Christus ist Sieger über Sünde und Tod und über den Relativismus!
Ist der Feminismus eine Folge des Relativismus?
Artikel der, die, das, Pronomen er, sie, es, der Mann, die Frau, … alles relativ oder was? Sicherlich haben die meisten Menschen das Trauerspiel mit der Verweiblichung unserer deutschen Sprache mitbekommen. Seit geraumer Zeit heisst es ja nicht mehr nur «lieber Leser» sondern «liebe Leserin und lieber Leser», als ob es drauf ankäme, dass der… Continue reading Ist der Feminismus eine Folge des Relativismus?
Was bedeutet ein Versprechen?
Aus der Bistumsleitung von Bischofsvikar Christoph Casetti, Bistum Chur († 9. Februar 2020) Es kommt öfters vor: Ein Familienvater verlässt nach 20 Ehejahren seine Frau und seine Kinder, weil er mit seiner jungen Sekretärin ein neues Leben beginnen will. Kaum jemand wird ihn dafür rühmen und sagen: Wie schön, dass er seinen Gefühlen folgt. Eher… Continue reading Was bedeutet ein Versprechen?
Wiederaufbau christlicher Städte in der Ninive-Ebene Iraks
Jugendbischof Marian Eleganti hielt am 21. Januar 2018 Gedenkgottesdienst In der Luzerner Jesuitenkirche fand am Sonntag, 21. Januar 2018, um 10.00 Uhr für den 2003 verstorbenen Pater Werenfried van Straaten, Gründer des Hilfswerks «Kirche in Not», wieder der Gedenkgottesdienst statt. Hauptzelebrant der Hl. Messe war Jugendbischof Marian Eleganti. Kroatische Jugendchöre haben den Gottesdienst musikalisch mitgestaltet. Pater… Continue reading Wiederaufbau christlicher Städte in der Ninive-Ebene Iraks