Pater Jaroslaw Bartkiewicz OFM aus Bulgarien weilt vom 8. bis 12. Februar 2025 in der Deutschschweiz. Er wird während diesen Tagen in Gottesdiensten und Vorträgen über das Leben in Bulgarien und die Projekte des Hilfswerks vor Ort informieren. Pater Jaroslaw stammt ursprünglich aus Polen. Schon als Jugendlicher vernahm er den Ruf Gottes – dabei beeindruckten… Continue reading Katholische Kirche in Bulgarien: klein und arm
Schlagwort: Bischofsweihe
Die Bischofsweihe – Fülle des Weihesakramentes
„Unter jenen verschiedenen Diensten, die von den ersten Zeiten her in der Kirche ausgeübt werden, nimmt nach dem Zeugnis der Überlieferung das Amt jener einen hervorragenden Platz ein, die, zum Bischofsamt bestellt, durch die von Anfang an fortlaufende Nachfolge Sprossen apostolischer Saat besitzen“. Um ihre hohe Sendung zu erfüllen, „wurden die Apostel mit einer besonderen Ausgießung des Heiligen Geistes, der über [sie] kam, von Christus beschenkt, und sie selbst übergaben ihren Helfern durch die Auflegung der Hände die geistliche Gabe, die in der Bischofsweihe bis auf uns gekommen ist“. Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt, „daß durch die Bischofsweihe die Fülle des Weihesakramentes übertragen wird, die ja sowohl im liturgischen Brauch der Kirche als auch mit der Stimme der heiligen Väter das Hohepriestertum, die Höchstform [summa] des heiligen Dienstes genannt wird“. „Die Bischofsweihe aber überträgt mit dem Amt der Heiligung auch die Ämter des Lehrens und des Leitens“. Es wird „offensichtlich, daß durch das Auflegen der Hände und die Worte der Weihe die Gnade des Heiligen Geistes so übertragen und die heilige Prägung so aufgedrückt wird, daß die Bischöfe in hervorragender und sichtbarer Weise die Aufgaben Christi selbst, des Lehrers, Hirten und Priesters, übernehmen und in seiner Person handeln [in Eius persona agant]“. „Daher sind die Bischöfe durch den Heiligen Geist, der ihnen mitgeteilt worden ist, wahre und authentische Lehrer des Glaubens, Priester und Hirten geworden“. „Glied der Körperschaft der Bischöfe wird man kraft der sakramentalen Weihe und der hierarchischen Gemeinschaft mit Haupt und Gliedern des Kollegiums.“ Daß der Charakter und die Natur des Episkopats kollegial sind, zeigt sich unter anderem in dem alten Brauch der Kirche, daß bei der Weihe eines neuen Bischofs mehrere Bischöfe mitwirken. Zur rechtmäßigen Weihe eines Bischofs ist heute ein besonderer Akt des Bischofs von Rom notwendig, da dieser das höchste sichtbare Band der Gemeinschaft der Teilkirchen in der einen Kirche und Bürge ihrer Freiheit ist. Als Stellvertreter Christi hat jeder Bischof das Hirtenamt über die ihm anvertraute Teilkirche inne; gleichzeitig aber obliegt ihm die Sorge für alle Teilkirchen, die er zusammen mit allen seinen Brüdern im Episkopat kollegial auszuüben hat. „Doch wenn die einzelnen Bischöfe nur für jenen Teil der Herde, der ihnen besonders anvertraut ist, Hirten im eigentlichen Sinn sind, so sind sie doch als rechtmäßige Nachfolger der Apostel durch göttliche Einsetzung mitverantwortlich für die Missionsaufgaben der Kirche“. Die bisherigen Ausführungen erklären, weshalb die vom Bischof gefeierte Eucharistie eine ganz besondere Bedeutung hat. In ihr kommt die Kirche zum Ausdruck, die unter dem Vorsitz dessen, der sichtbar Christus, den Guten Hirten und das Haupt seiner Kirche darstellt, um den Altar versammelt ist. KKK 1555-1561
Ehrenkodex für Journalisten
Der hl. Franz von Sales – Schutzpatron der Journalisten Alle Jahre wieder, um den 24. Januar herum, werden in vielen Diözesen der Welt die Journalisten zu einer gemeinsamen Messfeier und anschließenden Gemeinschaftsfeier zu Ehren ihres Schutzpatrons Franz von Sales eingeladen. Auch im Radio Vatikan ist das so. Dem Beruf des Journalisten wird heute im Zeitalter der… Continue reading Ehrenkodex für Journalisten
Erscheinung des Herrn
Seht, gekommen ist der Herrscher, der Herr. Im seiner Hand ist die Macht und das Reich. Ecce advénit Dominátor Dóminus; et regnum in manu eius et potéstas et impérium. Vgl. Mal 3, 1; 1 Chr 19, 12 Der Besuch der Weisen (Mt 2, 1-12 [Link zum Bibelserver])2 1 Als nun Jesus geboren war, zu Betlehem… Continue reading Erscheinung des Herrn
Kontakt zwischen Christen und syrischen Machthabern
Nach dem Sturz des Assad-Regimes in Syrien hat es erste Kontakte zwischen der Rebellen-Regierung und Vertretern der christlichen Minderheit gegeben. Das berichtete der armenisch-katholische Bischof von Damaskus, Georges (Kévork) Assadourian, dem Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)». Georges Assadourian hatte am vergangenen Montag, 9. Dez. 2024 zusammen mit zwei weiteren Geistlichen das Hauptquartier der islamistischen Rebellengruppen… Continue reading Kontakt zwischen Christen und syrischen Machthabern
Sturz des Assad-Regimes und seine Nachfolger
Das Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» fordert Schutz aller Religionsgemeinschaften Nach dem Sturz des Assad-Regimes und der Übernahme der syrischen Hauptstadt Damaskus durch eine von Islamisten angeführte Rebellenkoalition fordert das weltweite katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» besonderen Schutz für religiöse Minderheiten in Syrien. Regina Lynch, geschäftsführende Präsidentin von «Kirche in Not (ACN)» International, erklärte:… Continue reading Sturz des Assad-Regimes und seine Nachfolger
Master Catechism – KI-gestützte Suchmaschine
Projekt «Tradivox» von Athanasius Schneider, Weihbischof der Erzdiözese der Heiligen Maria in Astana (Kasachstan) Tradivox (ein Kunstwort mit der Bedeutung «Stimme der Tradition») ist ein Unternehmen für Bildungsmittel, das sich der klaren, zuverlässigen und getreuen katholischen Katechese widmet. Das Hauptprojekt ist die Erforschung und Neuveröffentlichung klassischer Katechismen in einer gebundenen Ausgabe und neuem Schriftsatz. Diese… Continue reading Master Catechism – KI-gestützte Suchmaschine
Die Kirche kommt aus der Eucharistie
1. Vortrag von P. Hans Buob SAC (Teil 1/3) So bitten wir Dich, Heiliger Geist, der Du uns vereinst, so wie Du Vater und Sohn vereinst. Lass uns so miteinander durch diese Tage gehen, hörend auf Dich. Und ich bitte Dich, lass die Einzelnen das verstehen, was Du ihnen, jedem Einzelnen auf seine Weise sagen… Continue reading Die Kirche kommt aus der Eucharistie
Die Flüchtlinge im Libanon brauchen uns!
Dringender Aufruf von Kirche in Not zur Hilfe Liebe Mitchristen und Menschen guten Willens Mit den Luftangriffen im Libanon und dem Einmarsch israelischer Truppen im Süden des Landes hat sich die Lage der Bevölkerung massiv verschlechtert. 1,2 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Viele christliche Familien suchen Unterschlupf in Klöstern und Pfarreien. Diese sind nicht auf einen… Continue reading Die Flüchtlinge im Libanon brauchen uns!
Im Ranft strömen die Charismen des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus
Im Ranft da ist ein Brunnen: Schöpfen wir, er ist für alle da, im Überfluss! Im Herzen von Europa lebte vor 600 Jahren der hl. Niklaus von Flüe. Aber die Gnadengaben (Charismen) des Schweizer Nationalheiligen strömen im Ranft (Sachseln) heute noch weiter und berühren immer noch sehr viele Menschen, die ihn an diesem Ort besuchen.… Continue reading Im Ranft strömen die Charismen des Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus
Zum Heiligen Jahr 2025 – Heiligkeit als Ziel der Theologie und des Lebens
Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI. Programm Zusammenfassung Das Symposium des Schülerkreises und des Neuen Schülerkreises von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. thematisiert die theologischen und philosophischen Einflüsse des Papstes. Highlights Weitere Hinweise und Quellen