Die drei berühmten Enzykliken von Papst Benedikt XVI. 1. Enzyklika vom 25. Dez. 2005 – Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm’’ (1 Joh 4, 16). In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens Enzyklika Deus caritas est 2.… Continue reading Die bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.
Schlagwort: Begriff
In der Lehre vom Begriff ist das Begreifen die erste Tätigkeit des Verstandes. Wir können es definieren als den Akt, durch welchen der Verstand die Wesenheit eines Dinges erfasst, ohne davon etwas zu bejahen oder zu verneinen. Im Unterschied zum Urteilen haben wir es bei der Denktätigkeit des Begreifens mit einem einfachen oder blossen Erfassen der Wesenheit eines Dinges zu tun, das heisst, hier wird über das Objekt, das wir erfassen, noch keine Aussage gemacht, vor allem keine Aussage über dessen wirkliche Existenz. Deshalb wird das Begreifen in der Sprache der Schule simplex apprehensio, einfache Erfassung, genannt.
Zum Wesen des Begriffs gehört, dass der Verstand in seiner ersten Tätigkeit, dem Begreifen, den Begriff bildet, der das einfachste Element des Denkens darstellt. Wir können vom Begriff (oft auch Idee genannt) folgende Definition geben: Der Begriff ist das vom Verstand ausgeprägte, geistige Erkenntnisbild, worin der Verstand die Wesenheit eines Dinges erfasst. Das Erkenntnisbild ist ein Mittel zum Erkennen. Es verbindet Subjekt und Objekt miteinander und stellt dieses im Subjekt dar. Der Begriff ist ein geistiges Erkenntnisbild. Dadurch unterscheidet er sich vom Phantasiebild (phantasma), das sinnlicher Natur ist. Der Begriff ist ein vom Verstand ausgeprägtes Erkenntnisbild. Die Sinne bilden keine Begriffe.
Im Begriff erfasst der Verstand die Wesenheit (oder das Wesen) eines Dinges, die sogenannte Washeit (quidditas): das, was der Frage «Was ist das?» als Antwort entspricht, zum Beispiel: Das ist ein Tier. Der Begriffsinhalt wird durch Abstraktion gewonnen: Der Verstand löst aus den Einzeldingen die Wesenheit los (= positive Abstraktion: etwas abstrahieren), indem er von den individuellen Merkmalen, von den Akzidentien, absieht (= negative Abstraktion: von etwas abstrahieren). In dieser Weise abstrahiert er beispielsweise aus den einzelnen Menschen die Wesenheit „vernunftbegabtes Sinnenwesen“, indem er Eigenschaften wie Grösse, Hautfarbe, Geschlecht, Alter usw. ausser Betracht lässt. Der Begriff enthält somit nur die vielen Dingen gemeinsame Wesenheit und sieht von den individuellen Merkmalen ab. Deshalb kann er von einer Vielheit von Dingen ausgesagt werden, zum Beispiel «vernunftbegabtes Sinnenwesen» von allen menschlichen Individuen.
Unter dem Begriffsinhalt verstehen wir die Gesamtheit der Merkmale, die einen Begriff ausmachen (z.B. beim Begriff „Mensch“ die Merkmale Substanz = in sich existierendes Wesen, körperlich, belebt, sinnbegabt, vernunftbegabt bzw. vernunftbegabtes Sinnenwesen). Als Begriffsumfang bezeichnen wir die Gesamtheit der Träger, denen ein Begriff zukommt (beim Begriff „Mensch“ alle menschlichen Individuen). Zwischen Begriffsinhalt und Begriffsumfang besteht folgende Beziehung: Je grösser der Begriffsinhalt ist, desto kleiner ist der Begriffsumfang und umgekehrt. Anders formuliert: Begriffsinhalt und Begriffsumfang stehen zueinander im umgekehrten Verhältnis.
Aus dem Buch „Von der Philosophie fürs Leben lernen“, Kapitel „Das Wesen des Begriffs“, Seite 40 ff, Dr. Gion Darms, 2012
Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
Aus der 83. Predigt über das Hohelied vom hl. Bernhard von Clairvaux Sermones super Cantica Canticorum (Predigten über das Hohelied) Jeder Mensch ist ein unzerstörbares Ebenbild Gottes. Der Mensch hat sich von Gott entfremdet und soll zu ihm, und damit zu seinem eigenen tiefsten Wesen, zurückkehren. Ihre einzige Sorge muß sein, dem Adel ihrer Natur… Continue reading Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
«Brennen für das Reich Gottes»
Pater Anton Lässer, CP, im Gespräch mit Volker Niggewöhner von «Kirche in Not (ACN)» Deutschland Pater Anton Lässer, CP, ist seit April 2023 Geistlicher Assistent des weltweiten katholischen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» mit Sitz in Königstein im Taunus, Deutschland. Er ist damit verantwortlich für das geistliche Leben des Hilfswerks in Kooperation mit den 23… Continue reading «Brennen für das Reich Gottes»
Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Adoratio 2023: Vortrag von Dr. Nina Heereman Zusammenfassung (WebChatGPT-Plugin) Nina Heereman spricht in ihrem Vortrag über die Herrlichkeit Gottes und den Menschen. Sie erklärt, dass das Königtum ein kosmisches Symbol für die Herrlichkeit Gottes ist und dass wir alle dazu berufen sind, an dieser Herrlichkeit teilzuhaben. Sie betont, dass der Mensch von Natur aus nach… Continue reading Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Religionsfreiheit weltweit 2023
196 Länder unter die Lupe genommen Das weltweit tätige katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» („Aid to the Church in Need“ – ACN) stellte am 22. Juni 2023 die Neuauflage seines Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2023“ (RFR) vor. In der Schweiz wurde der Bericht in Zürich der Öffentlichkeit präsentiert. Er ist die einzige Studie einer katholischen… Continue reading Religionsfreiheit weltweit 2023
Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Vortragsreihe von Sr. Clarissa Strnisko CSJ (Apostolische Schwestern des Hl. Johannes), Saint Jean le Blanc, Frankreich 1. Teil: Die Frau als Meisterwerk Gottes Audio vom 04.01.2023 – Laufzeit: 00:46:51 – Dateigröße: 21,45MB 2. Teil: Die Frau als Abbild Gottes Audio vom 08.03.2023 – Laufzeit: 00:49:48 – Dateigröße: 22,80MB 3. Teil: Die Frau in ihrer schlechtesten… Continue reading Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Zusammenfassung und Highlight In diesem Vortrag geht es um die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit und wie die Bibel Frauen oft mit Attributen beschreibt, die sonst für Gott und den Heiligen Geist verwendet werden. Die unterschiedliche Polarität von Mann und Frau spiegelt also die Beziehung zwischen Christus und seiner Kirche wider. (ChatGPT for… Continue reading Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Frauen im Christentum
Vortrag von Frau Prof. Dr. Gerl-Falkovitz Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an den Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Später wurde sie als Professorin für Philosophie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen. 1993-2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls… Continue reading Frauen im Christentum
Das innere Leiden Christi, Teil 4
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen In diesem Video spricht Pater Hans Buob SAC darüber, wie wir das innere Leiden Christi und sein Opfer für uns persönlich erfassen können. Er betont, dass jeder Mensch für Gott einzigartig und bedeutend ist, daher gilt das Opfer Jesu auch jedem persönlich. Buob erläutert, dass die… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 4
Das innere Leiden Christi, Teil 3
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob spricht in diesem Teil seiner Predigt über die Stationen des Kreuzwegs und das innere Leiden Christi. Sie konzentrieren sich auf die Szene im Prätorium, wo Jesus von Soldaten verspottet wird. Sie kleiden ihn in einen Purpurmantel, einen Dornenkranz und schlagen ihn auf den… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 3