Die drei berühmten Enzykliken von Papst Benedikt XVI.
1. Enzyklika vom 25. Dez. 2005 – Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm’’ (1 Joh 4, 16). In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens |
2. Enzyklika von 30. Nov. 2007 – auf Hoffnung hin sind wir gerettet, sagt Paulus den Römern und uns (Röm 8, 24). Die «Erlösung», das Heil ist nach christlichem Glauben nicht einfach da |
3. Enzyklika vom 29. Juni 2009 – die Liebe in der Wahrheit, die Jesus Christus mit seinem irdischen Leben und vor allem mit seinem Tod und seiner Auferstehung bezeugt hat, ist der hauptsächliche Antrieb für die wirkliche Entwicklung eines jeden Menschen (vgl. Joh 8,32). |
Mitarbeiter der Wahrheit sein – Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen
Fünftes öffentliches Symposium der Ratzinger-Schülerkreise vom 23. September 2023 in Rom
Vom 21. bis 24. September 2023 trafen sich die Schülerkreise von Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. zu Studientagen in Rom. Zum fünften Mal gehörte auch ein öffentliches Symposium dazu, das am Samstag, 23. September, stattfand. Radio Horeb übertrug das Symposium am Samstagnachmittag in Live bei Radio Horeb. Das Thema lautete: «Mitarbeiter der Wahrheit sein – Das reiche Erbe von Papst Benedikt XVI. in die Zukunft tragen«. Auch EWTN übertrug die Tagung auf seinem YouTube-Kanal in vollem Umfang:
Bemerkung: Die nun folgenden Einzelvorträge sind mit Hilfe von Videoclips nachträglich bearbeitet worden. Ein solcher Videoclip bildet aber nur den Beginn des Vortrags (ca. 1 Minute). Um den ganzen Vortrag anzusehen, muss jeweils nach dem Start der Button «Vollständiges Video ansehen» geklickt werden, sonst wird der Videoclip wiederholt!
Mitdenken mit dem Glauben der Kirche
Wahrheit des Glaubens: Offenbarung
Schönheit des Glaubens: Liturgie
Gemeinschaft des Glaubens: Kirche
Ausstrahlung des Glaubens: Gesellschaft
- Leben „wie es dem Evangelium Jesu Christi entspricht“
26. September 2023 in kath.net Spirituelles
Im theologischen Wirken und der Verkündigung Benedikts XVI. standen „das Evangelium Jesu Christi und seine Zumutung, ihm mit unserem Leben zu entsprechen, im Mittelpunkt“. Abschlusspredigt von Kurt Kardinal Koch bei den Ratzinger-Benedikt XVI.-Schülerkreisen vom 24. September 2023
Das Glaubensvermächtnis des grössten Theologen unserer Tage
Papst Benedikt XVI. ist am 31. Dezember 2022 verstorben mit den Worten: «Jesus, ich liebe Dich!» – Doch sein theologisches Erbe ist sicherlich jetzt schon eines Kirchenlehrers würdig und wird sogar noch Generationen von Gläubigen und Menschen Guten Willens inspirieren. So fand zum Beispiel schon vom 20. bis 25. August 2023 bei Radio Horeb (Radio Maria Deutschland) in Balderschwang eine theologisch überaus bedeutende Tagung statt, veranstaltet ausschliesslich zur «Bleibenden Bedeutung von Benedikt XVI.» Auch EWTN, Katholisches Fernsehen Weltweit, hat sämtliche Ereignisse im Fernsehen, im Internet und im YouTube-Kanal übertragen sowie in einer Video-Playlist zusammengestellt. – Vergelt’s Gott für das grosse Vorbild Benedikts XVI. in Wahrheit, Liebe und Freiheit, sowie deren erbaulichen Übertragungsinhalte der Veranstalter in dieser schwierigen Epoche.
Zu Gast waren renommierte Experten der Theologie von Papst Benedikt:
- Kurt Kardinal Koch, Präfekt des Dikasteriums zur Förderung der Einheit der Christen und Protektor der Schülerkreise Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
- Prof. DDr. Ralph Weimann, Theologieprofessor und Bioethiker, unterrichtet an mehreren Hochschulen und Universitäten; promovierte über «Dogma und Fortschritt bei Joseph Ratzinger»; Mitglied des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.
- Prälat Prof. Dr. Markus Graulich SDB, Untersekretär des Dikasteriums für die Gesetzestexte im Vatikan; Mitglied des Neuen Schülerkreises Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.; Professor für Kirchenrecht
Vorträge, moderierte Gesprächsrunden, Heilige Messen und Anbetung bestimmten die Tage – alle Sendungen von Radio Horeb finden Sie hier: Bitte hier oder folgendes Bild anklicken …
Auf dem Youtube-Kanal von EWTN können Sie die Sendungen als 20 Videos (Playlist) anschauen: Bitte klicken Sie auf Playlist oder das folgende Bild an …
Vorträge in Tabellenform mit Links zu EWTN und Horeb
Die folgende Tabelle enthält NUR die Vorträge als Video im YouTube-Kanal von EWTN und/oder als MP3-Datei auf Radio Horeb! Diese Vorträge und die moderierten Gesprächsrunden, Heilige Messen und Anbetung finden Sie hier.
Datum | Vortrag | Person | Titel | Video | MP3 |
---|---|---|---|---|---|
21.08.23 | 1 | Kurt Kardinal Koch | Einführung in die Theologie | EWTN | Horeb |
2 | Prof. DDr. Ralph Weimann | Offenbarung als Bezugspunkt der Theologie | EWTN | Horeb | |
3 | Prälat Dr. Markus Graulich | Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen | EWTN | Horeb | |
22.08.23 | 4 | Prof. DDr. Ralph Weimann | Sakramentale Grundlage für das christliche Leben | EWTN | Horeb |
5 | Prälat Dr. Markus Graulich | Gottesdienst als Grundlage für rechtes Leben | EWTN | Horeb | |
6 | Kurt Kardinal Koch | Anbetung in Geist und Wahrheit | EWTN | Horeb | |
23.08.23 | 7 | Kurt Kardinal Koch | Jesus Christus und das Verstehen des Glaubens | EWTN | Horeb |
8 | Prof. DDr. Ralph Weimann | Erlösung und Ewiges Leben | EWTN | Horeb | |
9 | Prälat Dr. Markus Graulich | Jesus Christus – Erlöser oder Befreier? | EWTN | Horeb | |
24.08.23 | 10 | Prälat Dr. Markus Graulich | Der Glaube der Einfachen | EWTN | Horeb |
11 | Prof. DDr. Ralph Weimann | Maria, Modell für die Kirche | EWTN | Horeb | |
12 | Kurt Kardinal Koch | Maria in der Gemeinschaft der Heiligen | EWTN | Horeb |
Aus der Linkothek des iFIT Kirchenportals
Vortragsreihe von Prof. Dr. Christoph Ohly
Prof. Dr. Christoph Ohly ist Referent verschiedener spiritueller Vorträge u.a. bei Radio Horeb und ist Präsident im Neuen Schülerkreis von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. … Nach Abschluss der Habilitation im Fachbereich Kanonisches Recht übernahm er Lehraufträge sowohl am «Klaus-Mörsdorf-Studium für Kanonistik» (München) als auch an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes-Gutenberg-Universität (Mainz). Am 18. November 2008 wurde er von Papst Benedikt XVI. zum Konsultor der Kongregation für den Klerus (ad quinquennium) ernannt. Seit 2009 ist er Gastprofessor an der Kanonistischen Fakultät der Universität San Dámaso in Madrid sowie Dozent am Bischöflichen Studium Rudolphinum Regensburg. Seit dem 1. April 2010 ist er Ordinarius für Kirchenrecht an der Theologischen Fakultät Trier.
1. Benedikt XVI. und der Glaube an Gott
2. Benedikt XVI. und der Glaube an Jesus Christus
3. Benedikt XVI. und der Glaube an den Hl. Geist
4. Benedikt XVI. und Johannes Paul II.
5. Benedikt XVI. und die Kirche
6. Benedikt XVI. und die Taufe
7. Benedikt XVI. und die Eucharistie
8. Benedikt XVI. und die Vergebung
9. Benedikt XVI., die Ehe und das Priestertum
10. Benedikt XVI. und Maria
11. Benedikt XVI. und die Vollendung der Welt
12. Benedikt XVI. und Weihnachten
Vortrag «Priester im Umbruch der Zeit» von Prof. Joseph Ratzinger aus dem Jahr 1968
Weitere Hinweise und Quellen
- Benedikt XVI. Homepage im Vatikan
- Neuer SchülerkreisJoseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. e.V.
- Apostolisches Schreiben Porta Fidei
- Menschwerdung des ewigen Wortes Gottes ist das Werk von Vater, Sohn und Heiligem Geist
- Katechesen zum Jahr des Glaubens
Termine, Katechesen und Schreiben vom Benedikt XVI. und Papst Franziskus - Auch Wissenschaftler können heilig werden (YouTube-Video)
- Gender leugnet die von Gott gewollte menschliche Natur
- Radioexerzitien für die Fastenzeit von und mit Benedikt XVI.
- Katholisches Profil für Caritasarbeit und kirchliche Hilfsorganisationen
- Jesus von Nazareth – Bewundernswerte Jesus-Trilogie von Papst Benedikt XVI.
- Papst Benedikt XVI. in Deutschland im Jahr 2011
- An Gott zu glauben, ist vernünftig
- Gott ruft einen jeden von uns in seine Gemeinschaft
- Glaube heißt, der Liebe Gottes zu trauen
- Habt keine Angst, Bürger der digitalen Umwelt zu werden