Vortrag von Frau Prof. Dr. Gerl-Falkovitz Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an den Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Später wurde sie als Professorin für Philosophie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen. 1993-2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls… Continue reading Frauen im Christentum
Schlagwort: Christ
Christ – Durch die Taufe wird der Christ sakramental Jesus gleichgestaltet, der in seiner Taufe seinen Tod und seine Auferstehung vorwegnimmt. Der Christ muß in dieses Mysterium demütiger Selbsterniedrigung und Buße eintreten, mit Jesus in das Wasser hinabsteigen, um mit ihm wieder emporzusteigen. Er muß aus dem Wasser und dem Geist wiedergeboren werden, um im Sohn selbst zu einem geliebten Sohn des Vaters zu werden und „in einem neuen Leben zu wandeln“ (Röm 6,4) (Vgl. dazu auch KKK 1262).
„Lassen wir uns mit Christus durch die Taufe begraben, um mit ihm aufzuerstehen; lassen wir uns mit ihm hinab, um mit ihm erhoben zu werden; steigen wir wieder mit ihm hinauf, um in ihm verherrlicht zu werden“ (Gregor v. Nazianz, or. 40,9) (Vgl. dazu auch KKK 628).
„Alles, was an Christus geschehen ist, läßt uns erkennen, daß nach dem Bad der Taufe der Heilige Geist vom Himmel auf uns herabschwebt und daß wir, durch die Stimme des Vaters adoptiert, Söhne Gottes werden“ (Hilarius, Matth. 2).
Um Christ zu sein, muß man glauben, daß Jesus Christus der Sohn Gottes ist [Vgl. Apg 8,37; 1 Joh 2,23]. „Sohn Gottes“ besagt die einzigartige, ewige Beziehung Jesu Christi zu Gott, seinem Vater: Er ist der eingeborene Sohn des Vaters [Vgl. Joh 1,14. 18; 3, 16. 18], ja Gott selbst [Vgl. Joh 1,1].
Ausschnitte aus KKK, insbesondere 454 und 537
Das innere Leiden Christi, Teil 4
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen In diesem Video spricht Pater Hans Buob SAC darüber, wie wir das innere Leiden Christi und sein Opfer für uns persönlich erfassen können. Er betont, dass jeder Mensch für Gott einzigartig und bedeutend ist, daher gilt das Opfer Jesu auch jedem persönlich. Buob erläutert, dass die… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 4
Das innere Leiden Christi, Teil 3
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob spricht in diesem Teil seiner Predigt über die Stationen des Kreuzwegs und das innere Leiden Christi. Sie konzentrieren sich auf die Szene im Prätorium, wo Jesus von Soldaten verspottet wird. Sie kleiden ihn in einen Purpurmantel, einen Dornenkranz und schlagen ihn auf den… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 3
Das innere Leiden Christi, Teil 2
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Im zweiten Teil des Vortrags “Das innere Leiden Christi” von Pater Hans Buob SAC wird betont, dass ein tieferes Verständnis des Leidens Christi und der Erlösung nicht allein durch den Verstand zu erfassen ist, sondern vielmehr durch Stille und Betrachtung innerlich erkundet werden muss. Es geht… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 2
Das innere Leiden Christi, Teil 1
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob SAC lädt dazu ein, sich in die Betrachtung des inneren Leidens von Christus hineinzufühlen, da wir oft nur das äußere Leiden betrachten. Er fordert dazu auf, Zeit in der Tiefe zu verbringen, um das Innere Leiden von Christus zu verstehen, und schlägt… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 1
«SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Kurs zum Katechisten für die Evangelisation in Zusammenarbeit mit Radio Horeb Der Ausspruch «Seid die Apostel des neuen Jahrtausends!» stammt von keinem Geringeren als vom hl Johannes Paul II. Damit hat er uns alle aufgefordert, dort, wo wir sind und leben, Zeugen Christi zu sein. Durch Taufe und Firmung sind wir alle berufen und verpflichtet… Continue reading «SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Es ist die Stunde der Klarheit und der Konsequenzen!
Acies Ordinata vom 18. Januar 2020 in München Wohin steuert die Deutsche Bischofskonferenz? Was werden die Konsequenzen des „synodalen Weges“ im Leben der Kirche sein, den Kardinal Reinhard Marx am 1. Dezember 2019 im Münchner Liebfrauendom eröffnet hat? Wenn wir die ideologischen Überzeugungen und die öffentlichen Stellungnahmen von vielen deutschen Bischöfen bedenken, haben wir diesbezüglich… Continue reading Es ist die Stunde der Klarheit und der Konsequenzen!
Es ist die Stunde der Klarheit und der Konsequenzen!
Acies Ordinata vom 18. Januar 2020 in München Wohin steuert die Deutsche Bischofskonferenz? Was werden die Konsequenzen des „synodalen Weges“ im Leben der Kirche sein, den Kardinal Reinhard Marx am 1. Dezember 2019 im Münchner Liebfrauendom eröffnet hat? Wenn wir die ideologischen Überzeugungen und die öffentlichen Stellungnahmen von vielen deutschen Bischöfen bedenken, haben wir diesbezüglich… Continue reading Es ist die Stunde der Klarheit und der Konsequenzen!
Kollekte für Projekt «Ein Tropfen Milch» in Aleppo
Schweizer Jugendbischof Alain de Raemy in Luzern am Gedenkgottesdienst von «Kirche in Not (ACN)» In der Jesuitenkirche Luzern fand am Sonntag, 19. Januar 2020, um 10.00 Uhr der Gedenkgottesdienst für den 2003 verstorbenen Gründer des Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)», Pater Werenfried van Straaten, und die verfolgten Christen, statt. Hauptzelebrant der Hl. Messe war der… Continue reading Kollekte für Projekt «Ein Tropfen Milch» in Aleppo
Amtsträger in der Kirche wollen Relativismus, Protestantismus und «eine andere Kirche»
Interview mit Weihbischof Schneider, Hohenfurth, Tschechien, 10. Juni 2018 Marcellus: Exzellenz, danke dass Sie gekommen sind. Können wir mit einem Gebet beginnen? Bischof Athanasius: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Komm Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe. Sende aus deinen… Continue reading Amtsträger in der Kirche wollen Relativismus, Protestantismus und «eine andere Kirche»