Vortrag von Frau Prof. Dr. Gerl-Falkovitz
Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an den Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Später wurde sie als Professorin für Philosophie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen. 1993-2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Seit 2011 leitet sie das Europäische Institut für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz bei Wien. Prof. DDr. Gerl-Falkovitz ist u.a. Trägerin des Joseph-Pieper Preises, des Edith-Stein-Preises sowie des Augustin-Bea-Preises und gehört zu den bedeutenden lebenden Religionsphilosophen unserer Zeit.
Worum geht es in diesem YouTube-Beitrag?
Das Christentum war für die Stellung der Frau in der Gesellschaft revolutionär. Was wurde aber mit der christlichen Lehre und der Kirche anders? Können wir heute überhaupt über die Rolle der Frau sprechen oder geht es eher um die Aufgaben der Frau? Worauf basiert die Freiheit der Geschlechter im Christentun? Diese und weitere Fragen um die Frau im Christentum geht Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz in unserem kurzen religionsphilosophischen Beitrag an.
Weitere Hinweise und Quellen
- Die Vernunft des Glaubens – Zum Pontifikat Benedikts XVI.
- Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 1
- Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 2
- Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 3
- Was ist ein authentisches, theologisches Argument? – Teil 4
- Vortrag von Dr. Nina Heereman: Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit (YouTube-Video)
- Die Frau mit den Augen Gottes sehen (Vortragsreihe von Sr. Clarissa Strnisko CSJ (Apostolische Schwestern des Hl. Johannes)
- Predigten zum Thema Frauenpriestertum (Von Programmdirektor Pfarrer Dr. Richard Kocher): Die Kirche ist eine Frau, der Priester als Stellvertreter Gottes, ein Mann. Kann man das so sagen? Die Bibel spricht klar von Jesus als Bräutigam, doch was bedeutet das und vor allem, was glauben wir? Entscheiden Sie selbst. Programmdirektor Pfarrer Kocher zeichnet ein klares Bild der Symboliken und Zeichenhandlungen Jesu in seinen Predigten.
- Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe (kath.net)
- Über die Weihe von Frauen zu Priesterinnen (neuer Anfang)
Die Themenliste von neuer Anfang:
1. Gerechtigkeit und Biologie
2. Rückständigkeit der katholischen Kirche ohne Priesterinnen?
3. Frauen werden von Lehrentscheidungen ausgeschlossen
4. Sexismus, Rassismus
5. Misogynie / Sexismus / Angst der Männer vor Frauen
6. Menschenrechte und die subjektiv-empfundene Berufung von Frauen zum Priestertum
7. Ausschluss von Frauen ist begründungspflichtig
8. Charismen werden nicht verwirklicht
9. Gleichheit in Schöpfungs- und Erlösungstheologie – nicht aber Ämtertheologie
10. Fromme Priester ohne Leitungskompetenz
11. Engagierte Frauen verlassen die Kirche
12. Frauen in Ämtern könnten besser evangelisieren
13. Priesterinnen würden Gotteshäuser füllen
14. Ausgebildete Theologinnen sind Liturgie-fähig
15. Eucharistie ist kein Schauspiel
16. Ökumene mit der evangelischen Kirche erfordert Frauen in Ämtern
17. Keine Frauen im Amt – Identitätsmarker für „katholisch“? Diakonissin?
18. Menschwerdung Christi als Mann – historisch begründet?
19. Geschlecht, Rolle, Gender und natürliche Ähnlichkeit
20. Bild „Braut – Bräutigam“ – historisch bedingtes Mann-Sein Jesu?
21. Grenze von Bildern, Unwichtigkeit des männlichen Geschlechts Jesu?
22. Bedeutung der Geschlechtlichkeit und der Ethnie
23. Allein die Taufe vorausgesetzt für Priesteramt?
24. „In persona Christi“ – Liturgie und Exegese
25. Zeuginnen der Auferstehung
26. Berufung von Frauen zur Priesterin?
27. Berufung zum Mutter-Sein / „Gender im Generationengefüge“
28. Titel „Apostel“ auch für Maria Magdalena und Junia?
29. Frauen im Abendmahlssaal? Männer lernen dort das Dienen
30. Frauen könnten ohne Weihe Kardinäle werden
31. Heilige wünschten sich das Priestertum der Frau
32. Edith Stein: Dem Priestertum der Frau steht dogmatisch nichts im Wege
33. Macht-, pastorale oder Wahrheits-Frage?
34. Machtentscheidung? Männer gegen Frauen? Voneinander lernen