Die drei berühmten Enzykliken von Papst Benedikt XVI. 1. Enzyklika vom 25. Dez. 2005 – Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm’’ (1 Joh 4, 16). In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens Enzyklika Deus caritas est 2.… Continue reading Die bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.
Schlagwort: Freiheit
Freiheit des Menschen ist notwendig Gegenstand der Anthropologie, sowohl der philosophischen wie der theologischen. Grundsätzlich ist der Mensch dadurch von allem anderen in seiner Umwelt unterschieden, daß er nicht in einem universalen Naturzusammenhang eingespannt «existiert» in einer durchgängigen und restlosen Determinierung seines Wesensvollzugs, sondern ins «Offene» gesetzt ist. Es ist ihm somit aufgegeben, selbst die verschiedenen geschichtlichen Möglichkeiten seiner selbst zu verwirklichen (durch Arbeit usw.) und darin seine Wesensausprägung zu finden (individuell und als Gattung Mensch). Verzicht auf diese Freiheit wäre also Verzicht auf dieses Wesenskonstitutivum des Menschen und also letztlich Selbstaufgabe. Der Mensch muß jenen Auftrag zur personalen Freiheit übernehmen; die in dieser begründete «positive» Freiheit (nämlich die «Freiheit zu…») bringt ihrerseits eine «negative Freiheit» mit sich: die freie Möglichkeit des Menschen, dies oder das zu tun, dies oder jenes zu unterlassen. Im Vollzug seiner je personalen Freiheit trifft der einzelne Mensch auf wiederum je freie «Selbstständigkeiten», die sich seinen eigenen Absichten gegenüber öffnen oder verschließen können; dadurch kann nicht die Freiheit des Menschen selbst, wohl aber der Freiheitsraum und so ihre Objektivierung eingeschränkt werden. Die mit der geistigen Personalität des Menschen gegebene «Wahlfreiheit» ist auch die von der Offenbarung bestätigte Voraussetzung für das Wesen der Schuld (siehe Sünde) und wird auch in der glaubenden und liebenden Annahme der Rechtfertigung und in jedem Heilsakt vollzogen. Die Existenz der Freiheit und ihr Vollzug in Sünde und Heilsakt ist definierte Glaubenswahrheit. Freiheit ist also zunächst eine transzendentale Eigentümlichkeit des Seins überhaupt, die einem Seienden im Maß seiner Seinshöhe zukommt, und heißt dort Freiheit schlechthin, wo die Seinshöhe geistiger Person erreicht ist: als selbstverantwortliche Selbstverfügung, und das gerade auch Gott selbst gegenüber, weil die Abhängigkeit von ihm (anders als bei innerweltlicher Ursächlichkeit) gerade die Begabung mit freiem Selbstand bedeutet. Diese geschaffene Freiheit ist in der faktischen Ordnung gewollt als die Ermöglichung der personalen freien Selbstmitteilung Gottes an einen freien Partner in einem beiderseits freien Dialog. Ein vom Wesen der Liebe Gottes und des dafür notwendigen Partners her entwickelter Begriff der existentiellen Wahlfreiheit als wesenhafter Würde der Person bildet die Grundlage für die Lehre von der richtig verstandenen Gewissensfreiheit, von Recht auf den nötigen «Raum» zur konkreten Realisation der Freiheit gegenüber aller zwanghaften Aufhebung oder ungebührlichen Einschränkung dieses Raumes durch die Macht gesellschaftlicher Mächte des Staates und der Kirche (siehe Toleranz, Emanzipation). Als theologischer Begriff im engeren Sinn (innerhalb der theologischen Anthropologie) ist die «Freiheit der Kinder Gottes» Grundkerygma der Botschaft Jesu Christi (Röm 8, 15). Es handelt sich dort um die Freiheit als Frucht der Erlösung in Jesus Christus und als Entfaltung des von ihm gegebenen Geistes. Diese christliche Freiheit besagt die Befreiung von der bestimmenden Macht der Sünde, der äußerlichen Gesetzlichkeit und des Todes und damit von der Sklaverei unter den welthaften Gewalten überhaupt. Positiv bedeutet sie die geistgeschenkte und von oben entbundene Lebendigkeit des Herzens, die aus der Offenbarung und Mitteilung der erlösenden Liebe Gottes in Jesus Christus erwächst und die ihre eigentliche Grundform in der Liebe hat als der «großen Gnadengabe». Diese bedeutet sowohl offene, vertrauende Freiheit zum Vater als auch – im Geist der erlösenden Liebe Gottes – liebende Nähe zu allem Geschaffenen, zu allen Menschen und vorzüglich zu allen «Mühseligen und Beladenen». Diese befreite Freiheit ist verkündet und durch Gottes Gabe in Jesus Christus als «Angeld» (Röm 8,23) grundgelegt und begonnen, sie steht jedoch noch unter den verhüllenden und gefährdenden Bedingungen des irdischen Daseins. Darin ist sie vielfältig in der Gefahr, zum Vorwand von Selbstsucht und Ausschweifung zu dienen (Gal 5,13). Die christliche Freiheit ist ihrem Wesen nach eschatologisch (endzeitlich) bestimmt: schon wirklich begonnen, muß sie doch mit der ganzen Schöpfung harren in Geduld, endgültig und vollends von der Knechtschaft erlöst zu werden in die Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes (Röm 8,21), in welche unsere durch Jesus Christus befreite Freiheit hineinmünden soll. kthW
Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
Aus der 83. Predigt über das Hohelied vom hl. Bernhard von Clairvaux Sermones super Cantica Canticorum (Predigten über das Hohelied) Jeder Mensch ist ein unzerstörbares Ebenbild Gottes. Der Mensch hat sich von Gott entfremdet und soll zu ihm, und damit zu seinem eigenen tiefsten Wesen, zurückkehren. Ihre einzige Sorge muß sein, dem Adel ihrer Natur… Continue reading Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
«Brennen für das Reich Gottes»
Pater Anton Lässer, CP, im Gespräch mit Volker Niggewöhner von «Kirche in Not (ACN)» Deutschland Pater Anton Lässer, CP, ist seit April 2023 Geistlicher Assistent des weltweiten katholischen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» mit Sitz in Königstein im Taunus, Deutschland. Er ist damit verantwortlich für das geistliche Leben des Hilfswerks in Kooperation mit den 23… Continue reading «Brennen für das Reich Gottes»
Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Adoratio 2023: Vortrag von Dr. Nina Heereman Zusammenfassung (WebChatGPT-Plugin) Nina Heereman spricht in ihrem Vortrag über die Herrlichkeit Gottes und den Menschen. Sie erklärt, dass das Königtum ein kosmisches Symbol für die Herrlichkeit Gottes ist und dass wir alle dazu berufen sind, an dieser Herrlichkeit teilzuhaben. Sie betont, dass der Mensch von Natur aus nach… Continue reading Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Religionsfreiheit weltweit 2023
196 Länder unter die Lupe genommen Das weltweit tätige katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» („Aid to the Church in Need“ – ACN) stellte am 22. Juni 2023 die Neuauflage seines Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2023“ (RFR) vor. In der Schweiz wurde der Bericht in Zürich der Öffentlichkeit präsentiert. Er ist die einzige Studie einer katholischen… Continue reading Religionsfreiheit weltweit 2023
Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Vortragsreihe von Sr. Clarissa Strnisko CSJ (Apostolische Schwestern des Hl. Johannes), Saint Jean le Blanc, Frankreich 1. Teil: Die Frau als Meisterwerk Gottes Audio vom 04.01.2023 – Laufzeit: 00:46:51 – Dateigröße: 21,45MB 2. Teil: Die Frau als Abbild Gottes Audio vom 08.03.2023 – Laufzeit: 00:49:48 – Dateigröße: 22,80MB 3. Teil: Die Frau in ihrer schlechtesten… Continue reading Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Zusammenfassung und Highlight In diesem Vortrag geht es um die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit und wie die Bibel Frauen oft mit Attributen beschreibt, die sonst für Gott und den Heiligen Geist verwendet werden. Die unterschiedliche Polarität von Mann und Frau spiegelt also die Beziehung zwischen Christus und seiner Kirche wider. (ChatGPT for… Continue reading Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Frauen im Christentum
Vortrag von Frau Prof. Dr. Gerl-Falkovitz Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an den Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Später wurde sie als Professorin für Philosophie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen. 1993-2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls… Continue reading Frauen im Christentum
Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.
Sich nicht von der weltlichen Logik der Macht faszinieren lassen Meine Herren Kardinäle, verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst, liebe Brüder und Schwestern! Das heutige Hochfest Christkönig, die Krönung des liturgischen Jahres, erfährt eine Bereicherung durch die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern ins Kardinalskollegium, die ich traditionsgemäß eingeladen habe, an diesem Morgen in… Continue reading Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.