Msgr. Obiora Ike aus Nigeria weilt vom 29. bis 30. Juni 2019 in der Schweiz In Nigeria leben knapp 200 Millionen Menschen. Das Land ist reich an Rohstoffen, doch von deren Verkauf profitiert nur eine kleine Elite. Zudem ist die Korruption weit verbreitet. Der aus Nigeria stammende Msgr. Obiora Ike setzt sich vehement für die… Continue reading Zerrissenes Nigeria – reich an Schätzen und arm durch Terror
Schlagwort: Armut
Armut ist im Alten Testament gleichbedeutend mit Elend, Ausgebeutetsein, Rechtlosigkeit, ein nicht von Gott, sondern von den Reichen und Mächtigen stammendes Übel, zum Teil auch Strafe für Sünden. Nach der Unterdrückung ganz Israels wird «arm» zu einem religiösen Begriff im Sinn von «demütig», «fromm». Die Armen sind im Spätjudentum das wahre Israel. Jesus, selbst ein Armer, spricht Lk 6,24 sein Wehe über die Reichen und Satten aus und preist Mt 5,3 die Armen im Geiste selig, das heisst nach heutiger exegetischer Kenntnis nicht die Demütigen, Bettler vor Gott, Geistlosen, Entsagenden, sondern die wirklich Armen und Leidenden. Jesus fordert für die zu ihm Gehörenden den Verzicht auf Besitz (Mt 8,20), nicht ethisch motiviert, sondern wegen und in dem Maß der Freiheit für ihn selbst, die dadurch erreicht werden kann, und wegen der notwendigen Gleichheit der Christen und der Einheit seiner Gemeinde (vgl. die Feindschaft gegen die Reichen im Neuen Testament, z.B. Jak, die Gütergemeinschaft der Urkirche). – Die unfreiwillige Armut zu bekämpfen unter Anwendung aller Mittel zur Behebung eines sozialen Pauperismus bleibt sittliche Pflicht des Christen, den Jesus darauf hinwies, daß es nie gelingen werde, die Armut ganz aus der Welt zu schaffen (Mt 26,11), woraus jedoch keinesfalls die Aufforderung gelesen werden darf, die Verelendung und soziale Ungleichheit nur in Ergebung zu tragen. Die freiwillig übernommene Armut soll christliche Askese und wie aller Gehorsam gegenüber den evangelischen Räten Zeichen des Glaubens der Kirche an die angebrochene Endzeit und Hinweis auf den Grund christlicher Hoffnung sein. Wird die praktische Ausführung in der heutigen pluralistischen Welt auch sehr schwierig, so bleibt doch für die Kirche in der Nachfolge Jesu der Auftrag bestehen, nicht eine reiche Kirche für die Armen, sondern eine arme Kirche mit den Armen zu sein. – Armut behält auch als religiöser Begriff Bedeutung im Sinne von Verzicht auf Selbstrechtfertigung, von Annahme der Gnade Gottes mit leeren Händen, von Verschwendung der Liebe «umsonst». kthW
Kamerun in Zentralafrika ist sehr trocken und extrem arm
Bischof Yaouda Hourgo, Bistums Yagoua, weilt vom 22. bis 23. Juni 2019 in Bern Bischof Yaouda Hourgo, Vorsteher des Bistums Yagoua, weilt am Wochenende des 22./23. Junis 2019 auf Einladung von «Kirche in Not (ACN)» in Bern. In der Paroisse catholique de langue française wird er in seinen Predigten auf die Situation der katholischen Kirche… Continue reading Kamerun in Zentralafrika ist sehr trocken und extrem arm
Hilfe gegen Trostlosigkeit. Armut, Alkohol und Prostitution
Bischof Clemens Pickel aus Saratow weilt vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in der Schweiz Clemens Pickel, geboren 1961 im deutschen Bundesland Sachsen, wurde bereits im Alter von 36 Jahren zum Bischof von Südrussland geweiht. Seit 2017 amtet er zudem als Vorsitzender der russischen Bischofskonferenz. Seine Diözese St. Clemens mit Sitz in Saratow ist… Continue reading Hilfe gegen Trostlosigkeit. Armut, Alkohol und Prostitution
Path to Peace Award 2019 für «Kirche in Not (ACN)»
Der jährliche Preis ergeht an die päpstliche Stiftung wegen ihrer Stimme für Christen in der Wildnis Erzbischof Bernardito Auza, ständiger Beobachter des Heiligen Stuhls bei den Vereinten Nationen und Präsident der Path to Peace Foundation, lobte die Hilfe von «Kirche in Not (ACN)» – den Empfänger des Path to Peace Awards 2019 – als „führende… Continue reading Path to Peace Award 2019 für «Kirche in Not (ACN)»
Im Kampf gegen Armut, Korruption und für soziale Gerechtigkeit
Oblaten-Pater Miguel Fritz besucht vom 23.-26. Mai 2019 die Schweiz Auf Einladung von «Kirche in Not» besucht der aus Deutschland stammende Oblaten-Pater Miguel Fritz die Schweiz. In verschiedenen Pfarreien feiert er vom 23.-26. Mai 2019 Gottesdienste und hält Vorträge über sein Wirken als Seelsorger in Paraguay. Er war in der Vergangenheit auch Generalvikar im Vikariat… Continue reading Im Kampf gegen Armut, Korruption und für soziale Gerechtigkeit
Immer mehr Christen verlassen den Nahen Osten
Abbé Samih Raad aus dem Libanon weilt vom 2. bis 3. März 2019 in Zürich Abbé Samih Raad wird in Gottesdiensten vom 2. bis 3. März in Zürich über das Leben im Libanon und die Situation der Christen im Land informieren. Immer mehr Christen verlassen den Nahen Osten. Von diesem Exodus sind nicht nur Syrien… Continue reading Immer mehr Christen verlassen den Nahen Osten
Familien im EU-Land Bulgarien in grosser Armut
Pater Jaroslaw Bartkiewicz weilt vom 9. bis 17. Februar 2019 in der Schweiz und hält Vorträge Pater Jaroslaw Bartkiewicz OFM aus Bulgarien weilt vom 9. bis 17. Februar 2019 in der Schweiz. Er wird während diesen Tagen in Gottesdiensten und Vorträgen über das Leben in Bulgarien und die Projekte des Hilfswerks vor Ort informieren. Bulgarien… Continue reading Familien im EU-Land Bulgarien in grosser Armut
Den Christen in Syrien beim Übertritt in den Alltag beistehen
St. Galler Bischof Markus Büchel hielt am 20. Januar 2019 den Gedenkgottesdienst In der Jesuitenkirche Luzern fand am Sonntag, 20. Januar 2019, um 10.00 Uhr der Gedenkgottesdienst für den 2003 verstorbenen Pater Werenfried van Straaten, Gründer des Hilfswerks «Kirche in Not», statt. Hauptzelebrant der hl. Messe war Markus Büchel, Bischof von St. Gallen und derzeitiger… Continue reading Den Christen in Syrien beim Übertritt in den Alltag beistehen
Macht um jeden Preis ist moralisch inakzeptabel
Venezuelas Bischöfe stellen sich gegen Präsident Maduro Die Venezolanische Bischofskonferenz hat zu Beginn der zweiten Amtszeit von Nicolás Maduro schwere Kritik am umstrittenen Präsidenten geübt. Seine erneute Präsidentschaft sei illegitim. „Sie öffnet der Nichtanerkennung der Regierung Tür und Tor, weil sie einer demokratischen Grundlage (…) entbehrt“, schreiben die Bischöfe in einer gemeinsamen Erklärung, die dem… Continue reading Macht um jeden Preis ist moralisch inakzeptabel
Verzweiflung und Armut treiben Christen in die Arme der Islamisten
Heimliche Islamisierung in Äthiopien durch Arbeits- und Bildungsversprechen Viele junge Christen in Äthiopien werden mit finanziellen Hilfen und Arbeitsangeboten bestochen und erpresst, damit sie zum Islam konvertieren. In ihrer Verzweiflung, der Armut zu entkommen, nehmen viele solche Angebote an. Das hat dem Hilfswerk «Kirche in Not» ein Religionsführer aus der Region mitgeteilt, der aus Sicherheitsgründen… Continue reading Verzweiflung und Armut treiben Christen in die Arme der Islamisten