Länder unter Schock, wenn Verbrecher Waffen gegen Religionen strecken „Das ganze Land steht unter Schock. Es ist eine Tragödie.“ So beschreibt Bischof Warnakulasurya Wadumestrige Devasritha Valence Mendis im Gespräch mit dem weltweiten katholischen Hilfswerk «Kirche in Not» die Situation nach den Bombenanschlägen auf Kirchen und Hotels am Ostersonntag in Sri Lanka. Mendis ist Bischof von… Continue reading Meuchelmord: vorsätzliche, heimliche, hinterhältige Tötung von Menschen
Schlagwort: Dämonen
Dämonen (von griechisch daimon = bei den griechischen Dichtern oft gut gesinnter Schutzgott, innere Stimme des Menschen) kennen die Völker zu allen Zeiten in verschiedener Qualität, Ranghöhe und Mächtigkeit des Wirkens. Der Begriff Dämonen wird meist im engeren Sinn von «Schadensgeistern» verwendet. Solche werden auch vom Alten Testament als existierend vorausgesetzt, ohne daß es ihnen eine besondere Bedeutung beimäße. Konkret ausgemalt werden die Dämonenvorstellungen im Spätjudentum (Hierarchie mit dem Teufel, Satan usw. als Anführer; Wirken als Verderber; Entstehung der Dämonen durch einen Engelfall), die ihrerseits in den Grundzügen ins Neue Testament eingehen, aber ganz ins Heilsgeschichtliche gewendet: die Dämonen bilden ein Reich (Mk 3,22-26), das gegen die Basileia [griechisch = Königtum, Herrschaft] steht und sich in der Besessenheit manifestiert. Vgl. auch Gewalten und Mächte. Eine kirchliche Lehrentscheidung liegt im IV. Laterankonzil vor, wo radikal gesagt wird, daß kein von Anfang an Böses existiert, sondern daß alles Böse endlich-zeitlich und aus der Freiheitsentscheidung der Kreatur entsprungen ist (DS 800; NR 918). In diesem Zusammenhang wird gesagt, der Teufel und die anderen Dämonen seien von Gott als von Natur aus gut erschaffen, aber aus sich heraus böse geworden. Die Existenz von Dämonen ist damit vorausgesetzt, nicht aber ausdrücklich gelehrt. Eine Erklärung der Glaubenskongregation von 1975 bezeichnet die Existenz des Teufels und der Dämonen als Dogmatische Tatsache, also nicht als Dogma. Diese sparsamen Angaben verbieten es, in den Dämonen (wie es die Volksfrömmigkeit oft tut) gleich mächtige Gegner Gottes zu sehen oder ihre Eigenart und ihr Wirken auszumalen. Angesichts des Ernstes der Heilsgeschichte wäre es untheologischer Unernst, im Teufel und den Dämonen eine Art Spukgeister zu sehen, die sich in der Welt herumtreiben; vielmehr darf angenommen werden, daß es sich bei ihnen gerade um die (nicht vom Menschen unabhängigen) Mächte der Welt handelt, insofern diese Welt eine Verweigerung gegenüber Gott und eine Versuchung für den Menschen ist. Damit ist die biblisch und lehramtlich (DS 3891; NR 890) festgehaltene Personalität der Dämonen gegeben, da ja jede Wesensunordnung in der Welt personal realisiert ist; ebenso ihre Pluralität, die mit der qualitativen und regionalen Pluralität der Welt in Zusammenhang zu denken ist. Es ist ferner damit gegeben, daß sie als Momente dieser Welt sich Gott gegenüber schuldhaft verschließen, worauf das Vergehen der Gestalt dieses Kosmos ätiologisch hinweist. Ihre Macht ist nach der Überwindung der Sünde durch Jesus Christus nur angemaßter Schein (so real innerweltlich die Macht von Kriegen, Tyrannen usw. ist): sie sind entmachtet (Lk 10,18; Mt 12,28). kthW
Öffnung der Ehe ist Phantasma und widerspricht ihrer Wesenheit
Familie ist keine Erfindung für Homos: Wer will denn jetzt wieder mit Gewalt eine Beugung der Menschennatur? Am 20. Januar 2018 fand in Kelsterbach bei Frankfurt ein Symposium des «Aktionsbündnisses für Ehe und Familie – Demo für alle» sowie CitizenGO statt. Die Veranstaltung konnte nur unter Polizeischutz abgehalten werden. Mit mehreren Hundertschaften musste die hessische Polizei das… Continue reading Öffnung der Ehe ist Phantasma und widerspricht ihrer Wesenheit
Krieg der Schlagwörter – bleibt die Wahrheit aussen vor?
Benutzername und Passwort unverschlüsselt und Kommentar zensuriert Seit ungefähr Mitte der 90er Jahre wurde das Internet (Arpanet) mit einer als World Wide Web (WWW) bekannt gewordenen Technologie angereichert. Sie basiert auf dem sog. Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Da dieses Protokoll im ISO/OSI-Modell auf dem eine oder zwei Stufen (je nach Betrachtungsweise) tiefer liegenden Internet-Protokoll aufbaut, spricht… Continue reading Krieg der Schlagwörter – bleibt die Wahrheit aussen vor?