Die drei berühmten Enzykliken von Papst Benedikt XVI. 1. Enzyklika vom 25. Dez. 2005 – Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott, und Gott bleibt in ihm’’ (1 Joh 4, 16). In diesen Worten aus dem Ersten Johannesbrief ist die Mitte des christlichen Glaubens Enzyklika Deus caritas est 2.… Continue reading Die bleibende Bedeutung von Benedikt XVI.
Schlagwort: Kontradiktionsprinzip
Das Kontradiktionsprinzip (principium contradictionis) steht an erster Stelle. Sobald der Verstand die Begriffe des Seins und des Nichtseins erworben hat und sie miteinander vergleicht, leuchtet ihm das Verhältnis des Gegensatzes oder des Widerspruchs ein, das zwischen ihnen besteht. Das ist der Inhalt des Kontradiktionsprinzips, welches sich so ausdrücken lässt: Das Gleiche kann unter demselben Gesichtspunkt nicht zugleich sein und nicht sein. Thomas sagt: «Illud quod primo cadit in apprehensione est ens, cuius intellectus includitur in omnibus quaecumque quis apprehendit. Et ideo primum principium indemonstrabile est quod non est simul affirmare et negare, quod fundatur supra rationem entis et non entis: et super hoc principio omnia alia fundantur» (STh I-lI, q. 94, art. 2 c.).
Das Kontradiktionsprinzip wie auch die anderen obersten Prinzipien sind unmittelbare analytische Urteile – also Urteile, in denen das Verhältnis von Subjekt und Prädikat sich direkt bzw. ohne Beweisführung allein aus der Analyse des Subjektes ergibt -, die jedermann durch sich einleuchten. Sie müssen daher nicht bewiesen werden, und sie können auch nicht direkt bewiesen werden, sondern nur indirekt, indem man die Absurdität des Gegenteils aufzeigt.
Dr. Gion Darms: Von der Philosophie fürs Leben lernen. Peter Steinegger, Carl J. Wiget, Stefan Pfyl, Franz Xaver von Weber, 2012, S. 162-163.
Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
Aus der 83. Predigt über das Hohelied vom hl. Bernhard von Clairvaux Sermones super Cantica Canticorum (Predigten über das Hohelied) Jeder Mensch ist ein unzerstörbares Ebenbild Gottes. Der Mensch hat sich von Gott entfremdet und soll zu ihm, und damit zu seinem eigenen tiefsten Wesen, zurückkehren. Ihre einzige Sorge muß sein, dem Adel ihrer Natur… Continue reading Der Weg zurück zu Gott ist die Liebe
«Brennen für das Reich Gottes»
Pater Anton Lässer, CP, im Gespräch mit Volker Niggewöhner von «Kirche in Not (ACN)» Deutschland Pater Anton Lässer, CP, ist seit April 2023 Geistlicher Assistent des weltweiten katholischen Hilfswerks «Kirche in Not (ACN)» mit Sitz in Königstein im Taunus, Deutschland. Er ist damit verantwortlich für das geistliche Leben des Hilfswerks in Kooperation mit den 23… Continue reading «Brennen für das Reich Gottes»
Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Adoratio 2023: Vortrag von Dr. Nina Heereman Zusammenfassung (WebChatGPT-Plugin) Nina Heereman spricht in ihrem Vortrag über die Herrlichkeit Gottes und den Menschen. Sie erklärt, dass das Königtum ein kosmisches Symbol für die Herrlichkeit Gottes ist und dass wir alle dazu berufen sind, an dieser Herrlichkeit teilzuhaben. Sie betont, dass der Mensch von Natur aus nach… Continue reading Die Herrlichkeit Gottes und der Mensch
Religionsfreiheit weltweit 2023
196 Länder unter die Lupe genommen Das weltweit tätige katholische Hilfswerk «Kirche in Not (ACN)» („Aid to the Church in Need“ – ACN) stellte am 22. Juni 2023 die Neuauflage seines Berichts „Religionsfreiheit weltweit 2023“ (RFR) vor. In der Schweiz wurde der Bericht in Zürich der Öffentlichkeit präsentiert. Er ist die einzige Studie einer katholischen… Continue reading Religionsfreiheit weltweit 2023
Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Vortragsreihe von Sr. Clarissa Strnisko CSJ (Apostolische Schwestern des Hl. Johannes), Saint Jean le Blanc, Frankreich 1. Teil: Die Frau als Meisterwerk Gottes Audio vom 04.01.2023 – Laufzeit: 00:46:51 – Dateigröße: 21,45MB 2. Teil: Die Frau als Abbild Gottes Audio vom 08.03.2023 – Laufzeit: 00:49:48 – Dateigröße: 22,80MB 3. Teil: Die Frau in ihrer schlechtesten… Continue reading Die Frau mit den Augen Gottes sehen
Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Zusammenfassung und Highlight In diesem Vortrag geht es um die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit und wie die Bibel Frauen oft mit Attributen beschreibt, die sonst für Gott und den Heiligen Geist verwendet werden. Die unterschiedliche Polarität von Mann und Frau spiegelt also die Beziehung zwischen Christus und seiner Kirche wider. (ChatGPT for… Continue reading Die Berufung der Frau im Lichte der Dreifaltigkeit
Frauen im Christentum
Vortrag von Frau Prof. Dr. Gerl-Falkovitz Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz ist Philosophin, Sprach- und Politikwissenschaftlerin. Sie arbeitete als Studienleiterin auf der Burg Rothenfels und lehrte als Privatdozentin an den Universitäten in München, Bayreuth, Tübingen und Eichstätt. Später wurde sie als Professorin für Philosophie an die Pädagogische Hochschule Weingarten berufen. 1993-2011 war sie Inhaberin des Lehrstuhls… Continue reading Frauen im Christentum
Das innere Leiden Christi, Teil 4
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen In diesem Video spricht Pater Hans Buob SAC darüber, wie wir das innere Leiden Christi und sein Opfer für uns persönlich erfassen können. Er betont, dass jeder Mensch für Gott einzigartig und bedeutend ist, daher gilt das Opfer Jesu auch jedem persönlich. Buob erläutert, dass die… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 4
Das innere Leiden Christi, Teil 3
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob spricht in diesem Teil seiner Predigt über die Stationen des Kreuzwegs und das innere Leiden Christi. Sie konzentrieren sich auf die Szene im Prätorium, wo Jesus von Soldaten verspottet wird. Sie kleiden ihn in einen Purpurmantel, einen Dornenkranz und schlagen ihn auf den… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 3