Jeder hat das Recht zu leben.«Stand up for life» beim 14. Marsch fürs Läbe am 14. September 2024. Sei dabei! «Stah uf fürs Läbe!» Am 14. September 2024 findet bereits zum 14. Mal der Marsch fürs Läbe in der Schweiz statt. Im Programm dabei sind in diesem Jahr u.a. Dr. med. Paul Cullen, Vorsitzender der Ärzte… Continue reading «Marsch fürs Läbe» in Oerlikon
Schlagwort: Bischofsweihe
Die Bischofsweihe – Fülle des Weihesakramentes
„Unter jenen verschiedenen Diensten, die von den ersten Zeiten her in der Kirche ausgeübt werden, nimmt nach dem Zeugnis der Überlieferung das Amt jener einen hervorragenden Platz ein, die, zum Bischofsamt bestellt, durch die von Anfang an fortlaufende Nachfolge Sprossen apostolischer Saat besitzen“. Um ihre hohe Sendung zu erfüllen, „wurden die Apostel mit einer besonderen Ausgießung des Heiligen Geistes, der über [sie] kam, von Christus beschenkt, und sie selbst übergaben ihren Helfern durch die Auflegung der Hände die geistliche Gabe, die in der Bischofsweihe bis auf uns gekommen ist“. Das Zweite Vatikanische Konzil lehrt, „daß durch die Bischofsweihe die Fülle des Weihesakramentes übertragen wird, die ja sowohl im liturgischen Brauch der Kirche als auch mit der Stimme der heiligen Väter das Hohepriestertum, die Höchstform [summa] des heiligen Dienstes genannt wird“. „Die Bischofsweihe aber überträgt mit dem Amt der Heiligung auch die Ämter des Lehrens und des Leitens“. Es wird „offensichtlich, daß durch das Auflegen der Hände und die Worte der Weihe die Gnade des Heiligen Geistes so übertragen und die heilige Prägung so aufgedrückt wird, daß die Bischöfe in hervorragender und sichtbarer Weise die Aufgaben Christi selbst, des Lehrers, Hirten und Priesters, übernehmen und in seiner Person handeln [in Eius persona agant]“. „Daher sind die Bischöfe durch den Heiligen Geist, der ihnen mitgeteilt worden ist, wahre und authentische Lehrer des Glaubens, Priester und Hirten geworden“. „Glied der Körperschaft der Bischöfe wird man kraft der sakramentalen Weihe und der hierarchischen Gemeinschaft mit Haupt und Gliedern des Kollegiums.“ Daß der Charakter und die Natur des Episkopats kollegial sind, zeigt sich unter anderem in dem alten Brauch der Kirche, daß bei der Weihe eines neuen Bischofs mehrere Bischöfe mitwirken. Zur rechtmäßigen Weihe eines Bischofs ist heute ein besonderer Akt des Bischofs von Rom notwendig, da dieser das höchste sichtbare Band der Gemeinschaft der Teilkirchen in der einen Kirche und Bürge ihrer Freiheit ist. Als Stellvertreter Christi hat jeder Bischof das Hirtenamt über die ihm anvertraute Teilkirche inne; gleichzeitig aber obliegt ihm die Sorge für alle Teilkirchen, die er zusammen mit allen seinen Brüdern im Episkopat kollegial auszuüben hat. „Doch wenn die einzelnen Bischöfe nur für jenen Teil der Herde, der ihnen besonders anvertraut ist, Hirten im eigentlichen Sinn sind, so sind sie doch als rechtmäßige Nachfolger der Apostel durch göttliche Einsetzung mitverantwortlich für die Missionsaufgaben der Kirche“. Die bisherigen Ausführungen erklären, weshalb die vom Bischof gefeierte Eucharistie eine ganz besondere Bedeutung hat. In ihr kommt die Kirche zum Ausdruck, die unter dem Vorsitz dessen, der sichtbar Christus, den Guten Hirten und das Haupt seiner Kirche darstellt, um den Altar versammelt ist. KKK 1555-1561
Romano Guardini – Theologie des Herzens
1. Vortrag von Prof. Dr. Gerl-Falkovitz im Tagungshaus Regina Pacis Leutkirch Zusammenfassung Romano Guardini, ein einflussreicher Priester und Theologe, wurde 1885 in Verona geboren und zog in jungen Jahren nach Mainz, Deutschland. Trotz seiner italienischen Herkunft identifizierte er sich mit der deutschen Kultur, was zu einer komplexen Kindheit führte. Nach einer Zeit der Unsicherheit und… Continue reading Romano Guardini – Theologie des Herzens
Martyrologium Romanum
Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Papst Benedikt XVI.: «Von Maria lernen wir die helfende Güte, aber auch die Demut und die Großzügigkeit, Gottes Willen anzunehmen und Ihm zu glauben, dass seine Antwort, wie sie auch sein wird, das wahrhaft Gute für uns, für mich ist.» Infos zur Veranstaltung bei [EWTN, K-TV, Radio Horeb, Radio Gloria, …]. Benedikt XVI. Forum –… Continue reading Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Die heilige Maria Goretti
Maria Goretti wurde 1890 in Corinaldo geboren und als Märtyrerin 1947 selig- und 1950 heiliggesprochen. Der 6. Juli ist ihr Gedenktag in der röm.-kath. Kirche. Der Wallfahrtsort Nettuno, südlich von Rom, wird von Passionistenpatres betreut. Die heilige Maria Goretti – Märtyrerin der Reinheit (Vortrag) Lieber sterben als sündigen! – Hl. Maria Goretti (Hörspiel) Weitere Hinweise… Continue reading Die heilige Maria Goretti
Jahresbericht 2023 von Kirche in Not
143,7 Mio Euro Spendengelder für arme und notleidende Christen in 138 Ländern «Kirche in Not (ACN)» hat seinen Jahresbericht 2023 vorgelegt, der einmal mehr die Grosszügigkeit der Wohltäter des internationalenHilfswerks auf der ganzen Welt widerspiegelt, wenn es darum geht, den leidenden Christen und der Kirche in Not zu helfen. Ukraine, Syrien und Libanon waren die… Continue reading Jahresbericht 2023 von Kirche in Not
Geheimnis des Glaubens – Adoratio 2024
Ein Fest des Glaubens von 14. bis 16. Juni in Altötting Der fünfte Adoratio-Kongress startete am 14. Juni 2024 mit rund 14000 angemeldeten Teilnehmern in Altötting. Der gesamte Kongress wurde auch im Livestream übertragen. Der diesjährige Adoratio-Kongress beschäftigte sich mit dem Thema „Geheimnis des Glaubens“. Unter anderem sprachen hierzu Pater Johannes Paul Chavanne OCist (Stift… Continue reading Geheimnis des Glaubens – Adoratio 2024
Christen in Irak brauchen unsere Hilfe
Kath. Msgr. Pater Paulus Sati, Irak, zu Gast in der Schweiz vom 24.-28. Mai 2024 Msgr. P. Paulus Sati CSsR (*29.11.1978 im Irak) gehört der chaldäisch-katholischen Kirche an und wirkt als Patriarchaladministrator im ägyptischen Kairo. Im Jahr 1997 kam er nach Europa und trat drei Jahre später der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen bei. Er studierte katholische… Continue reading Christen in Irak brauchen unsere Hilfe
Schönheit, Anspruch und Krise des Priestertums
Pontifikalmesse mit Erzbischof Georg Gänswein Erzbischof Georg Gänswein – Priestertum bei Papst Benedikt XVI. Priestertum im Alten und Neuen Bund – Dr. Simon Weyringer Der Priester als Missionar – Prof. Pater Dr. Karl Wallner Priestertum und Diakonie von Pater Georg Sporschill SJ Das allgemeine und das sakramentale Priestertum von Stefan Mückl Der Zölibat um des… Continue reading Schönheit, Anspruch und Krise des Priestertums
Botschaften für Fastenzeit, Karwoche, Ostern und Pfingsten 2024
I. Die Fastenzeit Durch die Wüste führt Gott uns zur Freiheit Wenn unser Gott sich offenbart, teilt er Freiheit mit: »Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus« (Ex 20,2). So beginnen die Zehn Gebote, die Mose auf dem Berg Sinai übergeben worden sind. Das Volk… Continue reading Botschaften für Fastenzeit, Karwoche, Ostern und Pfingsten 2024