Jeder hat das Recht zu leben.«Stand up for life» beim 14. Marsch fürs Läbe am 14. September 2024. Sei dabei! «Stah uf fürs Läbe!» Am 14. September 2024 findet bereits zum 14. Mal der Marsch fürs Läbe in der Schweiz statt. Im Programm dabei sind in diesem Jahr u.a. Dr. med. Paul Cullen, Vorsitzender der Ärzte… Continue reading «Marsch fürs Läbe» in Oerlikon
Schlagwort: Freiheit
Freiheit des Menschen ist notwendig Gegenstand der Anthropologie, sowohl der philosophischen wie der theologischen. Grundsätzlich ist der Mensch dadurch von allem anderen in seiner Umwelt unterschieden, daß er nicht in einem universalen Naturzusammenhang eingespannt «existiert» in einer durchgängigen und restlosen Determinierung seines Wesensvollzugs, sondern ins «Offene» gesetzt ist. Es ist ihm somit aufgegeben, selbst die verschiedenen geschichtlichen Möglichkeiten seiner selbst zu verwirklichen (durch Arbeit usw.) und darin seine Wesensausprägung zu finden (individuell und als Gattung Mensch). Verzicht auf diese Freiheit wäre also Verzicht auf dieses Wesenskonstitutivum des Menschen und also letztlich Selbstaufgabe. Der Mensch muß jenen Auftrag zur personalen Freiheit übernehmen; die in dieser begründete «positive» Freiheit (nämlich die «Freiheit zu…») bringt ihrerseits eine «negative Freiheit» mit sich: die freie Möglichkeit des Menschen, dies oder das zu tun, dies oder jenes zu unterlassen. Im Vollzug seiner je personalen Freiheit trifft der einzelne Mensch auf wiederum je freie «Selbstständigkeiten», die sich seinen eigenen Absichten gegenüber öffnen oder verschließen können; dadurch kann nicht die Freiheit des Menschen selbst, wohl aber der Freiheitsraum und so ihre Objektivierung eingeschränkt werden. Die mit der geistigen Personalität des Menschen gegebene «Wahlfreiheit» ist auch die von der Offenbarung bestätigte Voraussetzung für das Wesen der Schuld (siehe Sünde) und wird auch in der glaubenden und liebenden Annahme der Rechtfertigung und in jedem Heilsakt vollzogen. Die Existenz der Freiheit und ihr Vollzug in Sünde und Heilsakt ist definierte Glaubenswahrheit. Freiheit ist also zunächst eine transzendentale Eigentümlichkeit des Seins überhaupt, die einem Seienden im Maß seiner Seinshöhe zukommt, und heißt dort Freiheit schlechthin, wo die Seinshöhe geistiger Person erreicht ist: als selbstverantwortliche Selbstverfügung, und das gerade auch Gott selbst gegenüber, weil die Abhängigkeit von ihm (anders als bei innerweltlicher Ursächlichkeit) gerade die Begabung mit freiem Selbstand bedeutet. Diese geschaffene Freiheit ist in der faktischen Ordnung gewollt als die Ermöglichung der personalen freien Selbstmitteilung Gottes an einen freien Partner in einem beiderseits freien Dialog. Ein vom Wesen der Liebe Gottes und des dafür notwendigen Partners her entwickelter Begriff der existentiellen Wahlfreiheit als wesenhafter Würde der Person bildet die Grundlage für die Lehre von der richtig verstandenen Gewissensfreiheit, von Recht auf den nötigen «Raum» zur konkreten Realisation der Freiheit gegenüber aller zwanghaften Aufhebung oder ungebührlichen Einschränkung dieses Raumes durch die Macht gesellschaftlicher Mächte des Staates und der Kirche (siehe Toleranz, Emanzipation). Als theologischer Begriff im engeren Sinn (innerhalb der theologischen Anthropologie) ist die «Freiheit der Kinder Gottes» Grundkerygma der Botschaft Jesu Christi (Röm 8, 15). Es handelt sich dort um die Freiheit als Frucht der Erlösung in Jesus Christus und als Entfaltung des von ihm gegebenen Geistes. Diese christliche Freiheit besagt die Befreiung von der bestimmenden Macht der Sünde, der äußerlichen Gesetzlichkeit und des Todes und damit von der Sklaverei unter den welthaften Gewalten überhaupt. Positiv bedeutet sie die geistgeschenkte und von oben entbundene Lebendigkeit des Herzens, die aus der Offenbarung und Mitteilung der erlösenden Liebe Gottes in Jesus Christus erwächst und die ihre eigentliche Grundform in der Liebe hat als der «großen Gnadengabe». Diese bedeutet sowohl offene, vertrauende Freiheit zum Vater als auch – im Geist der erlösenden Liebe Gottes – liebende Nähe zu allem Geschaffenen, zu allen Menschen und vorzüglich zu allen «Mühseligen und Beladenen». Diese befreite Freiheit ist verkündet und durch Gottes Gabe in Jesus Christus als «Angeld» (Röm 8,23) grundgelegt und begonnen, sie steht jedoch noch unter den verhüllenden und gefährdenden Bedingungen des irdischen Daseins. Darin ist sie vielfältig in der Gefahr, zum Vorwand von Selbstsucht und Ausschweifung zu dienen (Gal 5,13). Die christliche Freiheit ist ihrem Wesen nach eschatologisch (endzeitlich) bestimmt: schon wirklich begonnen, muß sie doch mit der ganzen Schöpfung harren in Geduld, endgültig und vollends von der Knechtschaft erlöst zu werden in die Freiheit der Herrlichkeit der Kinder Gottes (Röm 8,21), in welche unsere durch Jesus Christus befreite Freiheit hineinmünden soll. kthW
Romano Guardini – Theologie des Herzens
1. Vortrag von Prof. Dr. Gerl-Falkovitz im Tagungshaus Regina Pacis Leutkirch Zusammenfassung Romano Guardini, ein einflussreicher Priester und Theologe, wurde 1885 in Verona geboren und zog in jungen Jahren nach Mainz, Deutschland. Trotz seiner italienischen Herkunft identifizierte er sich mit der deutschen Kultur, was zu einer komplexen Kindheit führte. Nach einer Zeit der Unsicherheit und… Continue reading Romano Guardini – Theologie des Herzens
Martyrologium Romanum
Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Papst Benedikt XVI.: «Von Maria lernen wir die helfende Güte, aber auch die Demut und die Großzügigkeit, Gottes Willen anzunehmen und Ihm zu glauben, dass seine Antwort, wie sie auch sein wird, das wahrhaft Gute für uns, für mich ist.» Infos zur Veranstaltung bei [EWTN, K-TV, Radio Horeb, Radio Gloria, …]. Benedikt XVI. Forum –… Continue reading Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Die heilige Maria Goretti
Maria Goretti wurde 1890 in Corinaldo geboren und als Märtyrerin 1947 selig- und 1950 heiliggesprochen. Der 6. Juli ist ihr Gedenktag in der röm.-kath. Kirche. Der Wallfahrtsort Nettuno, südlich von Rom, wird von Passionistenpatres betreut. Die heilige Maria Goretti – Märtyrerin der Reinheit (Vortrag) Lieber sterben als sündigen! – Hl. Maria Goretti (Hörspiel) Weitere Hinweise… Continue reading Die heilige Maria Goretti
Jahresbericht 2023 von Kirche in Not
143,7 Mio Euro Spendengelder für arme und notleidende Christen in 138 Ländern «Kirche in Not (ACN)» hat seinen Jahresbericht 2023 vorgelegt, der einmal mehr die Grosszügigkeit der Wohltäter des internationalenHilfswerks auf der ganzen Welt widerspiegelt, wenn es darum geht, den leidenden Christen und der Kirche in Not zu helfen. Ukraine, Syrien und Libanon waren die… Continue reading Jahresbericht 2023 von Kirche in Not
Geheimnis des Glaubens – Adoratio 2024
Ein Fest des Glaubens von 14. bis 16. Juni in Altötting Der fünfte Adoratio-Kongress startete am 14. Juni 2024 mit rund 14000 angemeldeten Teilnehmern in Altötting. Der gesamte Kongress wurde auch im Livestream übertragen. Der diesjährige Adoratio-Kongress beschäftigte sich mit dem Thema „Geheimnis des Glaubens“. Unter anderem sprachen hierzu Pater Johannes Paul Chavanne OCist (Stift… Continue reading Geheimnis des Glaubens – Adoratio 2024
Christen in Irak brauchen unsere Hilfe
Kath. Msgr. Pater Paulus Sati, Irak, zu Gast in der Schweiz vom 24.-28. Mai 2024 Msgr. P. Paulus Sati CSsR (*29.11.1978 im Irak) gehört der chaldäisch-katholischen Kirche an und wirkt als Patriarchaladministrator im ägyptischen Kairo. Im Jahr 1997 kam er nach Europa und trat drei Jahre später der Ordensgemeinschaft der Redemptoristen bei. Er studierte katholische… Continue reading Christen in Irak brauchen unsere Hilfe
Schönheit, Anspruch und Krise des Priestertums
Pontifikalmesse mit Erzbischof Georg Gänswein Erzbischof Georg Gänswein – Priestertum bei Papst Benedikt XVI. Priestertum im Alten und Neuen Bund – Dr. Simon Weyringer Der Priester als Missionar – Prof. Pater Dr. Karl Wallner Priestertum und Diakonie von Pater Georg Sporschill SJ Das allgemeine und das sakramentale Priestertum von Stefan Mückl Der Zölibat um des… Continue reading Schönheit, Anspruch und Krise des Priestertums
Botschaften für Fastenzeit, Karwoche, Ostern und Pfingsten 2024
I. Die Fastenzeit Durch die Wüste führt Gott uns zur Freiheit Wenn unser Gott sich offenbart, teilt er Freiheit mit: »Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus dem Land Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus« (Ex 20,2). So beginnen die Zehn Gebote, die Mose auf dem Berg Sinai übergeben worden sind. Das Volk… Continue reading Botschaften für Fastenzeit, Karwoche, Ostern und Pfingsten 2024