Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Im zweiten Teil des Vortrags “Das innere Leiden Christi” von Pater Hans Buob SAC wird betont, dass ein tieferes Verständnis des Leidens Christi und der Erlösung nicht allein durch den Verstand zu erfassen ist, sondern vielmehr durch Stille und Betrachtung innerlich erkundet werden muss. Es geht… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 2
Schlagwort: Kontradiktionsprinzip
Das Kontradiktionsprinzip (principium contradictionis) steht an erster Stelle. Sobald der Verstand die Begriffe des Seins und des Nichtseins erworben hat und sie miteinander vergleicht, leuchtet ihm das Verhältnis des Gegensatzes oder des Widerspruchs ein, das zwischen ihnen besteht. Das ist der Inhalt des Kontradiktionsprinzips, welches sich so ausdrücken lässt: Das Gleiche kann unter demselben Gesichtspunkt nicht zugleich sein und nicht sein. Thomas sagt: «Illud quod primo cadit in apprehensione est ens, cuius intellectus includitur in omnibus quaecumque quis apprehendit. Et ideo primum principium indemonstrabile est quod non est simul affirmare et negare, quod fundatur supra rationem entis et non entis: et super hoc principio omnia alia fundantur» (STh I-lI, q. 94, art. 2 c.).
Das Kontradiktionsprinzip wie auch die anderen obersten Prinzipien sind unmittelbare analytische Urteile – also Urteile, in denen das Verhältnis von Subjekt und Prädikat sich direkt bzw. ohne Beweisführung allein aus der Analyse des Subjektes ergibt -, die jedermann durch sich einleuchten. Sie müssen daher nicht bewiesen werden, und sie können auch nicht direkt bewiesen werden, sondern nur indirekt, indem man die Absurdität des Gegenteils aufzeigt.
Dr. Gion Darms: Von der Philosophie fürs Leben lernen. Peter Steinegger, Carl J. Wiget, Stefan Pfyl, Franz Xaver von Weber, 2012, S. 162-163.
Das innere Leiden Christi, Teil 1
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob SAC lädt dazu ein, sich in die Betrachtung des inneren Leidens von Christus hineinzufühlen, da wir oft nur das äußere Leiden betrachten. Er fordert dazu auf, Zeit in der Tiefe zu verbringen, um das Innere Leiden von Christus zu verstehen, und schlägt… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 1
«SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Kurs zum Katechisten für die Evangelisation in Zusammenarbeit mit Radio Horeb Der Ausspruch «Seid die Apostel des neuen Jahrtausends!» stammt von keinem Geringeren als vom hl Johannes Paul II. Damit hat er uns alle aufgefordert, dort, wo wir sind und leben, Zeugen Christi zu sein. Durch Taufe und Firmung sind wir alle berufen und verpflichtet… Continue reading «SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Krieg der Schlagwörter – bleibt die Wahrheit aussen vor?
Benutzername und Passwort unverschlüsselt und Kommentar zensuriert Seit ungefähr Mitte der 90er Jahre wurde das Internet (Arpanet) mit einer als World Wide Web (WWW) bekannt gewordenen Technologie angereichert. Sie basiert auf dem sog. Hypertext Transfer Protocol (HTTP). Da dieses Protokoll im ISO/OSI-Modell auf dem eine oder zwei Stufen (je nach Betrachtungsweise) tiefer liegenden Internet-Protokoll aufbaut, spricht… Continue reading Krieg der Schlagwörter – bleibt die Wahrheit aussen vor?
Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.
Sich nicht von der weltlichen Logik der Macht faszinieren lassen Meine Herren Kardinäle, verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst, liebe Brüder und Schwestern! Das heutige Hochfest Christkönig, die Krönung des liturgischen Jahres, erfährt eine Bereicherung durch die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern ins Kardinalskollegium, die ich traditionsgemäß eingeladen habe, an diesem Morgen in… Continue reading Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.