Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Im zweiten Teil des Vortrags “Das innere Leiden Christi” von Pater Hans Buob SAC wird betont, dass ein tieferes Verständnis des Leidens Christi und der Erlösung nicht allein durch den Verstand zu erfassen ist, sondern vielmehr durch Stille und Betrachtung innerlich erkundet werden muss. Es geht… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 2
Schlagwort: Arbeit
Arbeit bezeichnet all jene körperlich-energetischen sowie geistig-ideellen Handlungen und Verrichtungen des Menschen, die der instrumentell-gegenständlichen Sicherung seiner physischen Existenz und ihrer Reproduktionsbedingungen dienen. Schon sehr früh hat die theologische Reflexion die Arbeit als schöpferische und gottgewollte Tätigkeit zur Aneignung der Welt als Lebensmittel des Menschen (Gn 1,28) mit dem Moment des Quälenden, Freudlosen und Zwanghaften (Gn 3,17-18) kontrastiert und die Widerspenstigkeit der inneren wie der äußeren Natur gegen die zweckmäßige Aneignung durch das menschliche Subjekt auf dessen gestörtes Verhältnis zu seinem Schöpfergott (Erbsünde) zurückgeführt. Trotz dieses dunklen Kontrastes zwischen der Idee einer lustvollen Arbeit und der mühseligen Faktizität ihres Vollzugs hat die christlich-jüdische Tradition im Widerstand gegen ihre antike Umwelt die körperliche Arbeit nicht als etwas Ehrenrühriges verachtet, sondern sie als grundlegende, gemeinschaftsbezogene Verpflichtung eines jeden eingestuft (2 Thess 3,10). Anderseits wird die Gefahr gesehen, daß der Mensch von seiner Arbeit aufgezehrt und dadurch sich selbst und Gott entfremdet wird. Die Arbeit wird daher stets relativ zum Bedürfnis des Menschen nach Selbstverwirklichung gesehen, weswegen ihr Wert auch häufig im biblischen Kontext eingeschränkt wird (Ex 20,10; Mt 6,23). Die Theologie hat gerade angesichts eines in der Neuzeit immer deutlicher werdenden Widerspruchs zwischen Lohn-Arbeit und Kapital die Differenz von entfremdeter und nichtentfremdeter Arbeit vor dem angedeuteten Hintergrund zu reflektieren, als gottwidrig zu kritisieren und die Abschaffung aller Verhältnisse zu verlangen, die verhindern, daß sich im arbeitenden Menschen das wahre Bild des Schöpfers spiegeln kann. K.F. (kthW)
Das innere Leiden Christi, Teil 1
Geistliche Tage mit Pater Hans Buob, SAC, St. Ulrich Hochaltingen Pater Hans Buob SAC lädt dazu ein, sich in die Betrachtung des inneren Leidens von Christus hineinzufühlen, da wir oft nur das äußere Leiden betrachten. Er fordert dazu auf, Zeit in der Tiefe zu verbringen, um das Innere Leiden von Christus zu verstehen, und schlägt… Continue reading Das innere Leiden Christi, Teil 1
«SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Kurs zum Katechisten für die Evangelisation in Zusammenarbeit mit Radio Horeb Der Ausspruch «Seid die Apostel des neuen Jahrtausends!» stammt von keinem Geringeren als vom hl Johannes Paul II. Damit hat er uns alle aufgefordert, dort, wo wir sind und leben, Zeugen Christi zu sein. Durch Taufe und Firmung sind wir alle berufen und verpflichtet… Continue reading «SEID DIE APOSTEL DES NEUEN JAHRTAUSENDS!»
Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.
Sich nicht von der weltlichen Logik der Macht faszinieren lassen Meine Herren Kardinäle, verehrte Mitbrüder im bischöflichen und im priesterlichen Dienst, liebe Brüder und Schwestern! Das heutige Hochfest Christkönig, die Krönung des liturgischen Jahres, erfährt eine Bereicherung durch die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern ins Kardinalskollegium, die ich traditionsgemäß eingeladen habe, an diesem Morgen in… Continue reading Predigt zum Christkönigsfest von Papst Benedikt XVI.