Jeder hat das Recht zu leben.«Stand up for life» beim 14. Marsch fürs Läbe am 14. September 2024. Sei dabei! «Stah uf fürs Läbe!» Am 14. September 2024 findet bereits zum 14. Mal der Marsch fürs Läbe in der Schweiz statt. Im Programm dabei sind in diesem Jahr u.a. Dr. med. Paul Cullen, Vorsitzender der Ärzte… Continue reading «Marsch fürs Läbe» in Oerlikon
Schlagwort: Keuschheit
Keuschheit bedeutet die geglückte Integration der Geschlechtlichkeit in die Person und folglich die innere Einheit des Menschen in seinem leiblichen und geistigen Sein. Die Geschlechtlichkeit, in der sich zeigt, daß der Mensch auch der körperlichen und biologischen Welt angehört, wird persönlich und wahrhaft menschlich, wenn sie in die Beziehung von Person zu Person, in die vollständige und zeitlich unbegrenzte wechselseitige Hingabe von Mann und Frau eingegliedert ist. Die Tugend der Keuschheit wahrt somit zugleich die Unversehrtheit der Person und die Ganzheit der Hingabe. Der keusche Mensch bewahrt die in ihm angelegten Lebens- und Liebeskräfte unversehrt. Diese Unversehrtheit sichert die Einheit der Person; sie widersetzt sich jedem Verhalten, das diese Einheit beeinträchtigen würde. Sie duldet kein Doppelleben und keine Doppelzüngigkeit [vgl. Mt 5,37]. Die Keuschheit erfordert das Erlernen der Selbstbeherrschung, die eine Erziehung zur menschlichen Freiheit ist. Die Alternative ist klar: Entweder ist der Mensch Herr über seine Triebe und erlangt so den Frieden, oder er wird ihr Knecht und somit unglücklich [vgl. Sir 1,22]. „Die Würde des Menschen erfordert also, daß er in bewußter und freier Wahl handelt, das heißt personal, von innen her bewegt und geführt und nicht unter blindem innerem Drang oder unter bloßem äußeren Zwang. Eine solche Würde erwirbt der Mensch, wenn er sich aus aller Knechtschaft der Leidenschaften befreit und so sein Ziel in freier Wahl des Guten verfolgt und sich die geeigneten Hilfsmittel wirksam und in schöpferischem Bemühen verschafft“. Quelle: KKK 2337-2339
Romano Guardini – Theologie des Herzens
1. Vortrag von Prof. Dr. Gerl-Falkovitz im Tagungshaus Regina Pacis Leutkirch Zusammenfassung Romano Guardini, ein einflussreicher Priester und Theologe, wurde 1885 in Verona geboren und zog in jungen Jahren nach Mainz, Deutschland. Trotz seiner italienischen Herkunft identifizierte er sich mit der deutschen Kultur, was zu einer komplexen Kindheit führte. Nach einer Zeit der Unsicherheit und… Continue reading Romano Guardini – Theologie des Herzens
Martyrologium Romanum
Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Papst Benedikt XVI.: «Von Maria lernen wir die helfende Güte, aber auch die Demut und die Großzügigkeit, Gottes Willen anzunehmen und Ihm zu glauben, dass seine Antwort, wie sie auch sein wird, das wahrhaft Gute für uns, für mich ist.» Infos zur Veranstaltung bei [EWTN, K-TV, Radio Horeb, Radio Gloria, …]. Benedikt XVI. Forum –… Continue reading Benedikt XVI. über die Schönheit des Glaubens
Die heilige Maria Goretti
Maria Goretti wurde 1890 in Corinaldo geboren und als Märtyrerin 1947 selig- und 1950 heiliggesprochen. Der 6. Juli ist ihr Gedenktag in der röm.-kath. Kirche. Der Wallfahrtsort Nettuno, südlich von Rom, wird von Passionistenpatres betreut. Die heilige Maria Goretti – Märtyrerin der Reinheit (Vortrag) Lieber sterben als sündigen! – Hl. Maria Goretti (Hörspiel) Weitere Hinweise… Continue reading Die heilige Maria Goretti